Thermalright V1 Ultra Grafikkartenkühler - Seite 2

Anzeige

Verarbeitung und Lüfter

Im Grundsatz hat sich nicht viel beim neuen Ultra-Modell verändert, so dass sich der Testumfang auch in Grenzen hält. Zur Leistungssteigerung wurde eine zusätzliche Heatpipe verbaut und somit von zwei auf drei Heatpipes aufgerüstet.

Triple-Heatpipe mit unterschiedlichen Längen



Jeweils mit 6mm Stärke

Diese verleiht der V1 Ultra zusätzliche Steifigkeit des ausgelagerten Lamellen-Lüfteraufbaus. Die Heatpipes sind auf Grund der versetzt angeordneten Lage der Kühlelemente von unterschiedlicher Länge, bei einer Stärke von jeweils 6mm. Die Verarbeitung ist nach wie vor auf höchstem Niveau anzusiedeln, eben Thermalright-typisch.

Die dritte Heatpipe verstärkt nicht nur den Gesamtverbund



Mehrleistung der GPU-Kühlung durchgängig 2 Kelvin

Beim Lüfter blieb Thermalright dem T&T treu, welcher wiederum jederzeit austauschbar ist z.B. durch höhere Bauformate. Ebenso bleibt der optionale Aufbau eines zweiten Lüfters am gegenüberliegenden Kühlelement erhalten.

Alter Bekannter: der 80x15mm T&T Lüfter der V1 Heatpipe



Weiterhin optionaler Lüfteraufbau eines zweiten Lüfters an der GPU-Kühlbasis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert