Testvergleich
Um entsprechende Vergleiche zu offerieren, wurde wiederum mit der Leadtek-Karte getestet. Die Halterung liegt im Falle von GeForce 4 GPUs an den Außenkanten auf. Der vernickelte, relativ plane Kupfer-Kühlcore ist passgenau auf die Aussparung der Halterung abgestimmt und erzielt den nötigen Oberflächenkontakt auf der GPU nach Verschraubung des Kühlaufbaus.
Leadtek Serie vs. Thermalright V1 Ultra
Zu Test wählten wir die Leadtek A310 TD Ultra im GeForce FX5600 Layout. Die reguläre Taktfrequenz liegt bei 351/700 Mhz. Die Overclocking-Eigenschaften halten sich in einem engen Rahmen. Mehr als 390/770Mhz waren im vorangegangenen Test nicht möglich, damit lag die zusätzliche Leistungsausbeute bei max. 10-12%.
VGA-Luftkühler auf Leadtek A310 TD Ultra bei 385/700 MHz getestet mit 3DMark03 |
||||
Kühler-Modell | Delta | Last | Raumtemp. | Lautheit |
Thermalright V1 Ultra 12V Ohne RAM-Kühler |
37 K | 63°C | 25°C | 2760 Upm 57,7 dB(A) laut heulend |
Thermalright V1 Ultra 7V Zalman Adapter |
39 K | 64°C | 25°C | 1680 Upm 33,1 dB(A) akzeptabel |
Thermalright V1 12V Ohne RAM-Kühler |
40 K | 65°C | 25°C | 2760 Upm 57,7 dB(A) laut heulend |
Thermalright V1 7V Zalman Adapter |
41 K | 66°C | 25°C | 1680 Upm 33,1 dB(A) akzeptabel |
Thermalright V1 Ultra 6V MRC VGA-Adapter |
44 K | 68°C | 24°C | 1560 Upm nicht messbar Silent |
Thermalright V1 Ultra 5V Mittels Poti |
45 K | 69°C | 24°C | 1260 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
Thermalright V1 6V MRC VGA-Adapter |
46 K | 70°C | 24°C | 1560 Upm nicht messbar Silent |
Thermalright V1 5V Mittels Poti |
47 K | 71°C | 24°C | 1260 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
Leadtek Serie 12V Mit RAM-Kühler |
47 K | 71°C | 24°C | 62,8 dB(A) laut nervend |
MRC GeForce-Cooler Ohne RAM-Kühler |
55 K | 78°C | 23°C | 3720 Upm 56,3 dB(A) laut heulend |
MRC GeForce-Cooler 5V Ohne RAM-Kühler |
60 K | 83°C | 23°C | 2100 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025