Die ATI Radeon X1900 Serie im Überblick - Seite 2

Anzeige

Features

Die einzig wichtige Neuerung beim R580 Grafikchip der X1900 Serie ist die eingangs erwähnte Verdreifachung der Pixel Shader Prozessoren. Dies ist aufgrund der im letzten Jahr mit der R5xx Familie eingeführten Chiparchitektur möglich. Die Einheiten zur Abarbeitung von Pixel Shadern sind von den Pipelines entkoppelt und können so flexibler eingesetzt werden. Dies wurde bereits beim Radeon X1600 (RV530) praktiziert. Dieser Grafikchip ist mit nur vier Pixel Pipelines, aber mit zwölf Pixel Shader Prozessoren ausgestattet.
Beim X1900 bzw. dem R580 wurde die Anzahl der Pixel Shader Einheiten gegenüber dem R520 von 16 auf 48 erhöht.


Architektur der Radeon X1900

Jede der in der Grafik gezeigten Pixel Shader Prozessoren ist dabei für vier Pixel zuständig, deshalb werden nur zwölf insgesamt dargestellt.
Schaut man sich die Resultate der Vergangenheit z.B. von reinen Pixel und Vertex Shader Tests des 3DMark05 an, so wird schnell der Hintergrund von ATIs Bestreben deutlich. Konnte man in Vertex Shader Tests die Konkurrenz von nVidia hinter sich lassen, so sah man sich in Pixel Shader Tests recht deutlich geschlagen. Dies hat sich nun durch die Verdreifachung der Pixel Shader Einheiten im Radeon X1900 geändert.
Nach Angaben von ATI sind die Radeon X1900 Grafikkarten im Vergleich mit X1800 Modellen bei gleichen Taktraten in reinen Pixel Shader Tests zwischen 80% und 100% schneller, wie die folgende Grafik zeigen soll.


Pixel Shader Performance von Radeon X1900 und X1800 bei gleichen Taktraten

Benchmarks aus der Praxis, also in Spielen, sind auf der folgenden Seite zu finden, zunächst aber noch zu den weiteren Features der Radeon X1900 Serie.

CrossFire
Natürlich unterstützen die neuen Grafikkarten auch den Dual-VGA Betrieb. Für die Radeon X1900 wird es eine CrossFire Edition mit der bekannten Compositing Engine geben, die für die Zusammensetzung der Bilder zuständig ist. Die Ausstattung sowie die Taktraten entsprechen ansonsten einer Radeon X1900 XT. Der Preis der X1900 CrossFire ist mit 599 US-Dollar genau zwischen Radeon X1900 XT und XTX angesiedelt.

Weitere Features wie „Ultra-Threading“, das verbesserte Speicher-Management durch den 512bit Ring Bus, adaptives Anti-Aliasing und „High-Quality Anisotropic Filtering“ haben die Radeon X1900 (R580) Grafikchips vom X1800 (R520) übernommen, deshalb wollen wir an dieser Stelle nicht erneut darauf eingehen und verweisen auf den ATI Radeon X1000 Report.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert