AplusCase GL-2 HTPC-Gehäuse - Seite 2

Anzeige

Äußerlichkeiten und Anschlüsse

Das Design des Gehäuses ist gelungen. Die Außenhülle besteht aus sehr präzise gearbeitetem Aluminim. Das untere Drittel der Frontpartie, welches auch die Display/Infrarot-Einheit beherbergt, hat zusätzlich noch eine dünne verspiegelte Kunstglasscheibe spendiert bekommen. Durch die Verspiegelung ist leider auch bei entsprechendem Licht jeder noch so kleine Fingerabdruck zu erkennen. Der geneigte HTPC-Enthusiast wird das Gehäuse nur noch mit Samthandschuhen anfassen wollen.
Oben links sind die Power/Reset-Taster angebracht. Beide haben einen sehr angenehmen Druckpunkt und kommen durch die dahinterliegenden runden LEDs für Power/HDD erst richtig zur Geltung. Die Original-Schubladenblende des optischen Laufwerks wird durch die beigefügte Alu-Blende ersetzt, was dem Gehäuse den letzten optischen Schliff verleiht. Unten rechts befinden sich dann noch die obligatorischen USB-, Sound- und Firewire-Buchsen.
Einziges Manko der Front ist die Auswurftaste für das DVD-Laufwerk, welche zum Einen nur lieblos per Klebestreifen innen am Chassis gehalten wird und auf der anderen Seite viel zu klein ist, um bei den verschiedenen Laufwerksmodellen präzise zu funktionieren. Hier muss entweder etwas aufwendigere Bastelarbeit betrieben werden oder aber man verzichtet und greift zur Fernbedienung.


Tadellose Optik, wenn auch der Auswurfknopf Probleme bereiten kann

Beim Zubehör beweist Hersteller AplusCase zumindest einen gewissen Sinn für Humor: Die Antwort auf die Frage, wie das Gehäuse zu öffnen ist, befindet sich in der gedruckten Anleitung im Inneren des Gehäuses. 😉 Dabei ist es nicht ganz selbstverständlich, dass sich die jeweils drei Schrauben an der Seite befinden und nicht etwa hinten.
Besagte Anleitung ist nicht mehr als ein Blatt mit einigen Abbildungen und knapp gehaltenen Montageanweisungen. Der geübte User findet aber alle nötigen Infos. Desweiteren liegen Fernbedienung inkl. Batterien, Software, Montagematerial und ein Anschlussdiagramm für die IMON-Verkabelung bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert