Kühlung
Auf der Rückseite befindet sich ein 60mm-Einlasslüfter. Innen liegt ein 80mm-Lüfter, der die heisse Luft durch einen Aluminium-Kanal nach außen abführt. In selbigen Kanal gelangt auch die Abwärme des Netzteils.
Die einzige andere Einlassöffnung befindet sich im Gehäuseboden, so dass Netzteile mit 120mm-Lüfter kalte Luft von außen ansaugen können.
Insgesamt wirkt das Kühlsystem aber doch nicht bis ins letzte durchdacht. Für genug einblasende Luft wird man einen weiteren 60mm-Lüfter hinzuziehen müssen, die Laufwerke werden nicht aktiv gekühlt und ab einer gewissen Bauhöhe des CPU-Kühlers ergeben sich Probleme beim Ansaugen der Luft. Hier hätte an geeigneter Stelle eine Luftöffnung in der Abdeckung gut getan, vielleicht in Verbindung mit einem anpassbaren Lufttunnel für den CPU-Kühler. Zudem ist das Ganze einigermassen laut, da der Lufttunnel die Geräuschwirkung noch verstärkt.
Wie sieht es auf der Kompatibilitätsseite aus? Der von uns verbaute CPU-Kühler stellt mit etwa 10cm Bauhöhe schon die Obergrenze dar, da sonst die Abdeckung im Weg ist bzw. das Ansaugen der Luft behindern würde. Grafikkarten passen alle hinein, solange kein Kühler verbaut wird, der höher ist als die Karte selbst. Das eingesetzte Netzteil sollte nicht viel tiefer als 14cm sein und möglichst wenige Kabel besitzen, wie bereits erwähnt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025