Einleitung
Nach dem Test des Referenzmodells der GeForce 6800 GS von nVidia haben wir nun auch einen Blick auf ein herkömmliches Handelsmodell dieser PCI Express Grafikkarte in Form der MSI NX6800GS-TD256E geworfen.
Wenn man die Referenzkarte noch vor Augen hat, fällt einem bereits auf den ersten Blick die unverkennbare Ähnlichkeit mit der MSI NX6800GS auf. MSI hat am Kühler nichts verändert, sondern diesen lediglich durch einen Aufkleber verziert. Auch die Ausstattung mit einem DVI-Anschluss, analogem VGA-Port und TV-Ausgang wurde nicht verbessert. Gleiches gilt für die Taktraten. Der Grafikchip läuft mit 425 MHz, der Speicher wird mit 500 MHz angesprochen, wie es nVidia vorgesehen hat.
Hier ein Überblick über die bisherige GeForce 6800 Serie mit dem Vergleich zur MSI NX6800GS (bzw. der GeForce 6800 GS):
Grafikkarte | GeForce 6800 GS |
GeForce 6800 |
GeForce 6800 GT |
GeForce 6800 Ultra |
Grafikchip | NV42 | NV45 | NV45 | NV45 |
Fertigungsprozess | 110nm | 130nm | 130nm | 130nm |
Transistoren | 202 Mio. | 222 Mio. | 222 Mio. | 222 Mio. |
Rendering Pipelines | 12 | 12 | 16 | 16 |
Vertex Shader Einheiten | 5 | 5 | 6 | 6 |
Chiptakt | 425 MHz | 300-350 MHz | 350 MHz | 400 MHz |
Speichertakt | 500 MHz | 300-350 MHz | 500 MHz | 550 MHz |
Shader Model | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
Speicherschnittstelle | 256bit | 256bit | 256bit | 256bit |
Speicher | 256 MB | 128/256 MB | 256 MB | 256 MB |
Schnittstelle | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | SLI |
* Der Grafikspeicher wird real mit dieser Taktfrequenz angesprochen. Durch die Double Data Rate (DDR) Technologie verdoppelt sich aber praktisch der Datendurchsatz, so dass man oft von der doppelten Taktfrequenz als dem („effektiven“) Speichertakt spricht (z.B. von 1000 statt 500 MHz bei einer GeForce 6800 GS).
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025