Layout und BIOS
Layout
Das Layout wurde ein wenig durcheinander gemischt im Vergleich zum Vorgänger, wohl bedingt durch den neuen Chipsatz und Soundchip. Der ATX-Stromanschluss liegt nun etwas tiefer, dafür wurde ein IDE-Anschluss ganz nach oben verlegt, praktisch für optische Lafwerke. Hinter der CPU befindet sich wie bereits beim A8R-MVP der längliche Kühlkörper. Auch einen 3-Pin Lüfteranschluss hat die Platine zusätzlich spendiert bekommen, so dass insgesamt drei Gehäuselüfter angeschlossen werden können. Einer der PCI-Slots rutscht zwischen die VGA-Slots, wodurch die Karten einen größren Abstand bekommen und somit effektiver gekühlt werden können.
BIOS
Das BIOS gestaltet sich wie gewohnt enorm umfangreich und gut sortiert. Zusätzlich hinzugekommen sind diverse Schalter, mit denen Spezialfunktionen des RD580 Chips angepasst werden können. Auch in Sachen Overclocking ist wieder für alles gesorgt, Anfänger dürfen sich wieder über eine einfache dynamische Overclocking-Funktion freuen (AI N.O.S.). Wir empfehlen speziell bei diesem Board das aktuellste BIOS zu nutzen, da die Platine mit älteren Versionen in den Benchmarks starke Leistungsschwankungen zeigte.
Overclocking-Features des Asus A8R32-MVP Deluxe | |
Referenztakt | 200 – 400 MHz |
CPU Multi | 4x – 25,5x |
Hypertransport Multi | 1x – 5x |
PCI Express Takt | 100 – 150 MHz |
VCore | 0,8 – 1,45 Volt (+ opt. 0,1-0,2V) |
RAM Spannung | 2,6 – 3,2 Volt (opt. 3,35-4,1V) |
Sonstiges | AI N.O.S. (dynamisches Übertakten) |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025