Asus A8R32-MVP Deluxe - Seite 7

Anzeige

UT2004 und Doom 3

Unreal Tournament 2004
Mit Hilfe des UT2004 Bench-Tools wurden hier je zwei Botmatch-Läufe in den Leveln “Bridge of Fate“ (Deathmatch) und “Colossus“ (Bombing Run) durchgeführt, in drei verschiedenen Auflösungen. Alle Läufe jeweils mit maximalen Details und auf Direct3D-Basis. Der dargestellte Wert ist die durchschnittliche Framerate beider Läufe zusammen.




Unreal Tournament 2004

Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 7800 GT, Win XP

640×480
Asus A8N32 SLI
Asus A8R32-MVP
Asus A8R-MVP
MSI K8N Diamond Plus
91,3
90,5
90,4
89,5
800×600
Asus A8N32 SLI
Asus A8R32-MVP
Asus A8R-MVP
MSI K8N Diamond Plus
91,4
90,7
90,6
89,6
1024×768
Asus A8N32 SLI
Asus A8R32-MVP
Asus A8R-MVP
MSI K8N Diamond Plus
91,1
90,5
90,4
89,4

Auch beim UT-Benchmark kann das A8R32 seinen kleinen Vorsprung vor dem Vorgängrmodell verteidigen.

Doom 3
Für diesen Test wurde die Timedemo1 des 3D-Shooters zweimal direkt hintereinander durchgeführt und jeweils das zweite Ergebnis notiert, da beim ersten Mal die Framerate aufgrund der hohen Plattenzugriffe sehr stark einbricht.


Doom 3

Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 7800 GT, Win XP

1280×1024
Asus A8N32 SLI
Asus A8R32-MVP
MSI K8N Diamond Plus
Asus A8R-MVP
97,9
96,7
96,1
95,9

Und auch im Grusel-Shooter von ID kommen am Ende immerhin knappe 1 fps mehr raus für das Asus A8R32-MVP.

Leistungsbilanz
Man kann von einem gelungenen Nachfolgermodell sprechen: Asus schafft es, das Leistungsniveau der A8R-Platine zu halten und sogar in fast allen Kategorien leicht zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert