Praxistest
Verarbeitung und Handhabung konnten uns absolut überzeugen. Weder bei der Montage noch beim Einsatz ergaben sich nennenswerte Probleme. In der Packung liegt noch ein fast unnötiges Handbuch, in dem nochmal alles zur Bedienung erläutert wird. Außerdem legt RaidSonic einen IDE-zu-SATA-Stromadapter und Schrauben mit bei. Die Platte sitzt fast bombenfest im Rack, wenn es geschlossen ist, hat nur vorn noch nach oben und unten ein wenig Spiel. Beim Transport des Rechners ist die HDD sicher trotzdem nicht im geringsten gefährdet im Rack.
Auch nach mehrmaligem Öffnen und Schließen des Racks konnen wir kein Haken oder ähnliches feststellen, alles lief reibungslos. Damit das auch so bleibt, wurde laut Hersteller ein spezieller, kratzresistenter Connector verbaut, der um die 10.000 Wechselzyklen verkraften soll.
Die einzig offene Frage ist die der Kühlung. Hier gibt es zwei mögliche Lösungen: Da die HDD sowohl nach oben als auch nach unten hin fast völlig freiliegt, sollte es kein Problem sein, einen größeren Lüfter über oder unter dem Rack zu installieren. Alternativ bietet der Hersteller mit dem 169er Modell ein Rack an, welches über ein speziell vibrationshemmendes Gehäuse mit eingebautem Lüfter verfügt. Dieser läuft dann nur an, wenn eine Platte installiert ist. Frischluft zieht das Rack in diesem Fall durch die Schlitze in der Frontklappe.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025