AMD gibt Ergebnisse des dritten Quartals bekannt

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Sunnyvale, CA, 19. Oktober 2006 – AMD (NYSE: AMD) hat gestern nach Börsenschluß einen Umsatz von $ 1,33 Mrd., ein operatives Ergebnis von $ 119 Mio. und einen Nettogewinn von $ 134 Mio. oder $ 0,27 pro Aktie für das dritte Quartal bekannt gegeben. Dieses endete am 1. Oktober 2006. Diese Ergebnisse enthalten Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von $ 16,5 Mio.

Anzeige

Im dritten Quartal 2005 erzielte AMD ohne den Geschäftsbereich Memory bei einem Umsatz von $ 1,01 Mrd. ein operatives Ergebnis in Höhe von $ 129 Mio. Im zweiten Quartal 2006 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von $ 1,22 Mrd. und verbuchte ein operatives Ergebnis von $ 102 Mio.

Veränderung in Prozent

Q3-06 Q2-06 Q3-05 Q3-06 vs Q2-06 Q3-06 vs Q3-05
Netto-Umsatz (Mrd.) $1,33 $1,22 $1,01 9% 32%
Operatives Ergebnis (Mio.) $119 $102 $129 17% (8)%
Brutto-Marge (Prozent) 51,4% 56,8% 55,4% (5,4)%-Punkte (4,0)%-Punkte

„Gegenüber dem Vorquartal stieg der Umsatz im dritten Quartal um neun Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ergibt sich ein Umsatzanstieg von 32 Prozent. Dieses Wachstum resultiert aus der großen Nachfrage nach allen AMD-Prozessorprodukten,“ sagte Robert J. Rivet, AMDs Chief Financial Officer. „Die ausgelieferten Stückzahlen konnten wir im Quartalsvergleich um 18 % steigern. Zurückzuführen ist dies auf die Tatsache, dass die Kunden unser offenes Plattformkonzept auch weiterhin verstärkt nutzen. Eine besonders große Nachfrage verzeichneten wir bei AMD Turion™ 64 Mobile Prozessoren, was die Umsätze mit Notebook-Prozessoren auf Rekordhöhe trieb und mit einer Steigerung bei den ausgelieferten Stückzahlen sowie erhöhten durchschnittlichen Verkaufspreisen einherging. Der Rekordumsatz bei AMD Opteron™ Prozessoren resultierte aus dem kontinuierlichen Einsatz von Dual-Core-Prozessoren. Auch dies führte zu einer Steigerung der ausgelieferten Stückzahlen auf Rekordniveau sowie zu höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen.“

Der Umsatz mit Desktop-Prozessoren blieb auf gleichem Niveau, wobei der Anstieg bei den ausgelieferten Stückzahlen durch rückläufige durchschnittliche Verkaufspreise kompensiert wurde.

AMD konnte die Produktion in seinem Halbleiterwerk Fab 36 in Dresden sowie bei Chartered Semiconductor weiterhin erfolgreich hochfahren. Der Umstieg auf die Produktion von Prozessoren mit Strukturbreiten von 65 nm in Fab 36 verläuft planmäßig. Die ersten Produkte sollen im vierten Quartal an den Markt ausgeliefert werden.

Die Bruttomarge betrug im dritten Quartal 51,4 Prozent, verglichen mit 56,8 Prozent im zweiten Quartal 2006 und 55,4 Prozent im dritten Quartal 2005. Der Rückgang der Bruttomarge ist zum Großteil auf niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise bei Desktop Prozessoren zurückzuführen, die ihrerseits zu rückläufigen durchschnittlichen Verkaufspreisen bei Prozessoren insgesamt führten.

Weitere Höhepunkte des dritten Quartals:
AMD gab Pläne zur Übernahme von ATI Technologies Inc. bekannt. Durch die Übernahme soll ein „Processing Powerhouse“ entstehen. Die Transaktion wurde von Behörden und Aktionären bereits genehmigt und soll in der Woche vom 23. Oktober abgeschlossen werden.

Kunden-Highlights im dritten Quartal:

Dell hat die ersten „Dimension“ Desktop-Systeme mit AMD64-Prozessoren vorgestellt, die auf die Anforderungen von Endverbrauchern und kleinen Unternehmen optimiert sind.

Founder, Chinas zweitgrößter PC-Hersteller und weltweit siebtgrößter Anbieter von Desktop-PCs, gab Pläne zur Markteinführung einer kompletten Palette von Desktop-, Notebook- und Server-Systemen mit AMD64-Technologie in China bekannt.

IBM stellte fünf neue Mainstream Server-Plattformen mit AMD Opteron Prozessoren vor, die für den Einsatz von Quad-Core-Prozessoren geeignet sind.

Acer, HP, Lenovo und NEC Computers kündigten neue Plattformen mit AMD-Technologie an und setzten den Trend hin zum Einsatz von Desktop-Systemen mit AMD Athlon™ 64 Prozessoren in Unternehmen fort. Die Lösungen von HP und Lenovo sind die ersten Client-Systeme mit AMD-Prozessoren, die von beiden Firmen für große Unternehmen entwickelt wurden.

Weltweit wuren bereits über 150 AMD Turion 64-Plattformen ausgeliefert oder befinden sich bei führenden PC-Herstellern in der Entwicklung.

  • AMD kündigte die breite Unterstützung für seine Torrenza-Initiative durch führende Server-Hersteller wie Cray, Dell, Fujitsu Siemens Computers, HP, IBM und Sun Microsystems an. Torrenza ist die industrieweit erste offene x86-Innovationsplattform, die die einzigartigen Vorteile von AMDs Direct Connect Architecture und HyperTransport™-Technologie nutzt und Partner-Innovationen in einem einheitlichen Umfeld ermöglicht.
  • AMD stellte seine AMD Opteron-Prozessorfamilie der nächsten Generation vor. Dies sind die einzigen x86-Server-Prozessoren mit echten Upgrade-Möglichkeiten auf Quad-Core-Designs. Kunden können somit bei gleich bleibendem Energieverbrauch eine höhere Rechenleistung erzielen.
  • Über 60 Prozent der Top 500 Forbes Global 2000 Unternehmen oder deren verbundene Unternehmen nutzen derzeit AMD64 Technologie. Allianz Group, Linde Group, Merck KGAA, Schering AG und Quest Diagnostics zählen zu den Unternehmen, die seit kurzem AMD64 Technologie nutzen. Zu den Behörden, die sich im dritten Quartal für den Einsatz von AMD64 Technologie entschieden haben, gehören die U.S. Air Force, das U.S. Department of Census, die U.S. Navy SPAWAR, die Defense Contract Management Agency, das National Institute of Health und die Defense Information Systems Agency (DISA).
  • AMD erweiterte sein weltweites Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk und eröffnete das Shanghai Research and Development Center für Plattform-Innovationen der nächsten Generation sowie das „Mile High Design Center“ in Fort Collins, Colorado, das sich auf Mikroprozessor-Entwicklungen konzentriert.

Ausblick
Der folgende Ausblick basiert auf gegenwärtigen Erwartungen. Er berücksichtigt nicht das operative Geschäft von ATI und die mit der Übernahme verbundenen Kosten. Die folgenden Aussagen sind in die Zukunft projiziert und können in Abhängigkeit von den Marktbedingungen von der tatsächlichen Entwicklung abweichen.

AMD erwartet im vierten Quartal eine saisonal starke Nachfrage nach seinen Produkten und geht von einer weiteren Umsatzsteigerung aus.