Lian Li PC-G50 Aluminium-Gehäuse - Seite 3

Anzeige

Innenraum, Montage & Features

Nach dem Abnehmen der rechten Seitenwand findet man beim Lian Li PC-G50 ein sehr aufgeräumtes, schlichtes Innenleben vor. Wirklich auffällig ist neben der Netzteilposition eigentlich nur das Kühlkonzept: Durch den 12cm-Frontlüfter strömt Luft ins Gehäuse und über die Festplatten. Wieder hinaus gelangt diese Luft durch einen weiteren 12cm-Lüfter, der sich auf einem speziellen Träger befindet. Dieser Träger kann nach Belieben durch Thumbscrews auf der Rückseite ganz abmontiert werden. Außerdem lässt sich die horizontale Position des Lüfters variieren, um ihn so beispielsweise direkt an der Grafikkarte auszurichten. Beide Lüfter sind mit 3- auf 4-Pin-Apdaptern versehen und in der Standardeinstellung auf 12V deutlich zu hören. Auf 6V gedrosselt sind sie bei etwa 900upm schon deutlich angenehmer, wenn auch noch nicht auf Ultra-Silent Niveau.


Der Blick ins Innere des Lian Li PC-G50

Zur Demontage des vorderen Lüfters kann die Frontpartie des Gehäuses mit einem Griff gelöst werden. Innen ist sie mit vier Plastik-Clips befestigt, welche nach dem Einsetzen dann wieder montiert werden müssen, um die Front zu fixieren.


Der Auslasslüfter sitzt auf einem Extra-Träger

Nun zum Knackpunkt der Montage, dem vor dem Mainboard hängendem Netzteil: Zieht man den nötigen Platz für Abstandshalter, Platine und Sockel ab, dann bleibt für den CPU-Kühler im Lian Li PC-G50 eine maximale Höhe von 8cm über. In der Praxis sind es eher weniger, wenn man bedenkt, dass ein Luftkühler auch noch in der Lage sein muss, Luft zu ziehen. Ideal ist das PC-G50 somit für (externe) Wasserkühlungen und weniger leistungshungrige CPUs, die mit flachen Kühlkörpern auskommen. Hohe Tower-Kühler sind jedenfalls tabu. Das Netzteil kühlt in diesem System somit nur sich selbst, da es (zumindest in den neuen Versionen mit Lüfter an der Unterseite) die Luft von außen anzieht und sofort wieder nach hinten herauspustet.

Ansonsten gibt es wie bereits erwähnt keine wirklichen Highlights, was aber durchaus für eine unproblematische Montage aller erdenklichen Laufwerke spricht: 5,25″-Schächte und Steckkarten werden konventionell verschraubt, der Festplattenkäfig ist abnehmbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert