5 Hi-Speed USB-Sticks mit 4 GByte - Seite 2

Anzeige

PowerRam SafeStick 3.0 mit 4 GByte

Der „PowerRam SafeStick 3.0“ kommt als bisher einziger Stick im Test in einer Blister-Verpackung, die nicht zugeschweißt ist. Sprich: man kann den Stick einfach durch Aufklappen der Verpackung herausnehmen und, falls man ihn irgendwann wieder verpacken will, wieder einsetzen. Das Design der Verpackung erscheint zwar etwas billig, aber dafür werden einem alle relevanten Informationen deutlich präsentiert. Man muss nichts suchen. Der rund 65 Euro teure Stick soll mit einer Geschwindigkeit von 30 Megabytes die Sekunde lesen und schreibend immerhin 22 Megabyte die Sekunde zu Stande bringen.


PowerRam SafeStick 3.0 mit 4 GByte

Auf der Rückseite der Verpackung erhält der Käufer des „PowerRam SafeStick 3.0“ noch weitere Informationen. Zum Beispiel, dass der Stick unter Windows XP, 2000 und ME sowie unter Mac OS ab Version 9 und Linux funktioniert. Dazu noch der Hinweis, dass man für den Betrieb unter Windows 98 Treiber von der Herstellerseite herunterladen muss. Auf besagter Seite findet sich auch zusätzliche Software zum Herunterladen. Damit lässt sich der Stick beispielsweise mit Passwortschutz ausstatten oder zu einer Sicherung für den PC verwandeln. Auch ein Tool für die Partitionierung des Sticks findet sich im Angebot. Die wichtige Information, dass der Stick wassserdicht ist, findet sich auf einem Aufkleber.


PowerRam SafeStick 3.0 mit 4 GByte

Extras wie ein Lanyard oder ähnliches werden nicht mitgeliefert, auch befindet sich auf dem Stick keinerlei vorinstallierter Software. Vorformatiert ist er mit dem FAT32-Dateisystem. Am Stick selbst befindet sich ein Halter für die Kappe. Viele Nutzer scheinen die Kappen ihrer USB-Sticks zu verlegen. Mit einem Kappen-Halter wie bei PowerRam sollte dies nicht passieren (sofern man ihn auch nutzt). Die blaue LED blinkt beim Übertragen von Daten. Um den Stick an einen Schlüsselbund oder ähnliches anzuschließen, kann die Kette verwendet werden, an der auch die Kappenhalterung steckt. Das Gehäuse erscheint sehr robust und ist vollständig aus Gummi. Im Gegensatz zum sehr ähnlichen Corsair Flash Voyager GT ist es recht kompakt ausgefallen und braucht daher auch nicht so viel Platz an den Ports.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert