Das Folding@Home-Projekt der Stanford University benutzt einen Zusammenschluss zahlreicher Computer, um aufwändige Berechnungen auszuführen. Bis zum 15. März 2007 nahmen rund 200.000 Computer an dem Projekt teil, womit das Netz eine Rechenleistung von gut einem Viertel Petaflop besaß. Seit dem 15. März können nun auch Besitzer von PlayStation3-Konsolen ihre überschüssige Rechenleistung dem Projekt zur Verfügung stellen.
Seither haben sich mehr als 670.000 Nutzer bereit erklärt, für die Universität an ihren PS3-Konsolen Moleküle zu falten. Dadurch konnte bis zum 16. September die Kapazität des Netzwerks auf ein Petaflop ausgebaut werden. Damit wurde eine bisher nicht erreichte Marke im Bereich des Grid-Computing überschritten, was auch dem Guiness-Buch der Rekorde einen Eintrag wert war.
Quelle: VNUnet
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025