Scythe Ninja Cu Edition High-End Kühler - Seite 3

Anzeige

Montage, Kompatibilität, Multifunktionskühlung

Alternativ zum Passivbetrieb bietet der Ninja Cu zwei der bekannten Draht-Halteklammern zur Befestigung des eigens mitgelieferten 120mm Scythe Lüfter. Ein Ultra-Silent Sahnestück – auf max. 850 Upm ausgelegt – bietet ein Gesamt-Setup, das werkseitig seinesgleichen sucht. Der Ausbau des jeweiligen verwendeten Mainboards zur Grundmodul-Montage ist leider unumgänglich. Zur Befestigung des Kühlers muss ein angepasstes, massives rückseitig zu montierendes Haltekreuz mit zwei frontseitig aufgesetzten Längsträgern verschraubt werden. Etwas aufwendiger als bisher und fummelig, dafür passt alles perfekt und die Haltebalken überbrücken die elektronischen Mainboardbauteile am Sockel berührungsfrei. Danach wird der Kühler mit dem Retention Modul – je nach Sockeltyp-Beilage – in bekannter Art an vier Aufnahmepunkten mit etwas Nachdruck an den Haltebalkenaufnahmen eingehakt.

Keine Inkompatibilitäten auszumachen, auch mit…



…unterschiedlichen, höher aufbauenden Grafikkartenkühlern problemlos

Kühlleistung und Multifunktionskühlung
Die Zirkulation um den Sockelbereich ist wie bereits beim Urmodell erstaunlich gut und lässt der Umgebung, ob mit oder ohne Lüfter, genügend atmungsfreien Raum und bietet eine sehr gute Luftzirkulation. Die elektronischen Bauteile bleiben zwar sehr warm, aber erreichen keinesfalls grenzwertig zu bezeichnende Temperaturen. Kühlleistungsseitig kann der Ninja Cu keine neuen Maßstäbe setzen und erreicht nun das Niveau des Scythe Infinity. Etwas besser ist zudem die Passiv-Kühlleistung, auch wenn der Ninja Cu im Gegensatz zum IFX-14 unsere extrem hitzige Testplattform nicht dauerhaft meistern kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert