Installation und Bedienung
Die Fernbedienung benötigt keine PC- oder Internetverbindung, was Vor- und Nachteil zugleich ist. Dadurch kann man sie in kürzester Zeit einsetzen, jedoch sind so auch die technischen Möglichkeiten sehr begrenzt. Gerätecodes, die die Fernbedienung nicht kennt, müssen manuell angelernt werden, aufwändige Makros mühesam über das Display eingestellt und editiert werden.
Direkt nach Einlegen der Batterien kann es schon losgehen: Man wird von einem Assistenten begrüßt, der nach und nach die vorhandenen Geräte abfragt und einstellt. Die Grundkonfiguration lässt sich so sehr einfach und schnell erledigen, man braucht nicht einmal ins Handbuch zu schauen zu diesem Zeitpunkt, die einzelnen Fragen sind recht einleuchtend und verständlich gehalten. Später beim Feintuning der Einstellungen hilft dann hier und dort ein gezielter Blick in die Anleitung.
Es können 10 Geräte konfiguriert werden, die im Display direkt neben den Tasten an beiden Seiten angezeigt werden. Die Fernbedienung gibt einige gebräuchliche Gerätenamen vor, allerdings kann man auch mittels Ziffernblock im Handy-Stil eigene Texte eingeben. Ein Druck auf die „Mode“-Taste listet alle Geräte auf, ein Druck auf die Taste neben dem gewünschten Gerät aktiviert die für dieses Gerät konfigurierten Funktionen. So sendet also z.B. der Lautstärkeregler, je nachdem welches Gerät aktiv ist, dessen spezifischen Code zur Lautstärkesteuerung. Zusätzlich zeigt das Display für dieses Gerät spezielle Sonderfunktionen oder programmierte Makros an, die dann per Druck ausgeführt werden können.
Beim Anlegen der Geräte gibt es drei Möglichkeiten: Ist die Marke dem Anwender und der Fernbedienung bekannt, wählt man sehr schnell die richtigen Gerätecodes aus, sofern das Gerät in der Datenbank ist. Durch Ausprobieren (An/Aus-Taste solange drücken bis was pasiert), sieht man, wann der Code korrekt gewählt wurde. Im Falle unseres modernen Philips LCD-TV war es somit eine Sache von Sekunden, bis alle Grundfunktionen über die EMTEC gesteuert werden konnten. Wird die Marke nicht erkannt oder funktioniert etwas nicht, kann die Fernbedienung alle vorhandenen Codes durchtesten, was recht lange dauern kann, aber ab und zu doch zum Erfolg führt. Wird das Gerät gar nicht erkannt, so z.B. bei unserem Teufel 5.1 Sound-System, müssen die Codes der Original-Fernbedienung manuell angelernt werden. Dazu werden die Geräte wie oben beschrieben aufgereiht, die EMTEC wird quasi in den „Lauschmodus“ versetzt und auf der anderen Fernbedienung drückt man die gewünschte Taste. Hierzu ist viel Gefühl notwendig, sonst kann es durchaus sein, dass z.B. Bei „Lautstärke runter“ gleich mehrmals der Code an den verstärker gesendet wird, weil man beim Anlernen die Taste etwas zu lange gedrückt hatte. Mit etws Geduld kamen wir im Test dann aber immer zum gewünschten Ergebnis. Die so angelernten Befehle lassen sich auf beliebige Tasten im Display oder auf der Fernbedienung selbst legen.
Natürlich kann man mit der Fernbedienung auch Sender z.B. für TV-Geräte direkt aufs Display legen. Auch das erfolgt mittels eines einigermaßen eingänglichen Assistenten. Für jeden Sender wird die entsprechende Ziffernfolge, ein Senderlogo und nach Wunsch ein Label erstellt, letzteres erübrigt sich allerdings, sofern ein Logo gewählt wurde. Durch die zwei Tasten ganz oben auf der Fernbedienung hat man schnell Zugriff auf zwei verschiedene Favoritenlisten. Etwas unbequemer wird es bei mehr als zehn Einträgen, weil man dann erst die Seite wechseln muss, um z.B. zum 11. Sender zu gelangen. Alles in Allem eine interessante Funktion vielleicht gerade für ältere Leute oder solche, die wirklich fast alle Sender nutzen, ansonsten ist man per Zifferntasten-Direktwahl meist genausoschnell oder schneller beim gewünschten Sender.
Letztendlich beherrscht die Fernbedienung auch Makros. Hierfür ist wieder einiges An Geduld, Studium des nicht immer 100%ig verständlichen Handbuches und Try-and-Error-Vorgehen vonnöten, doch lässt sich mit Makros durchaus einiges an Zeit sparen, will man z.B. den TV und Receiver einschalten, dann den Audio-Eingang wählen und die Lautstärke anpassen, alles mit einem Tastendruck.
Allgemein arbeitet es sich mit der EMTEC immer etwas träger als mit der Original-Fernbedienung. Das liegt zum Einen daran, dass eine gewisse Verzögerung entsteht, da ja die Codes für das aktuelle Gerät und die gewählte Funktion erst gesucht werden müssen, während sie beim Original hardcodiert vorliegen. Zum Anderen verzögert die EMTEC auch etwas zwischen den Tastendrücken, also wenn z.B. auf Sender 10 gewechselt wird, erfolgt zwischen der 1 und der 0 immer eine kleine Sendepause. Dies muss man in Kauf nehmen zugunsten einer deutlichen Reduktion der benötigten Fernbedienungen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025