
Heute ging der letzte Messetag der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin zu Ende, was uns veranlasst, den Verlauf und die Höhepunkte der Messe einmal kurz zusammen zufassen. Natürlich ist die IFA eine Messe für Unterhaltungselektronik. Die Neuheiten für Leser von Hartware.net hielten sich in diesem Jahr aber, wie an Hand der Quantität der News abzulesen ist, noch stärker in Grenzen, als es in den letzten Jahren der Fall war. Der Haupttenor der Aussteller lag auf Aussagen, die ohnehin jedem bekannt waren.
Flat-TVs, egal ob mit LCD- oder Plasma-Technik, werden flacher, größer und mit immer mehr Mediagadgets ausgerüstet. So stellte Sony einen nur 9,9 Millimeter dicken Fernseher vor und Samsung integriert RSS-Reader und den Wetterbericht in seine Geräte.
Auch nutzte das japanische Unternehmen mit den vier Buchstaben die IFA-Bühne, um den im Frühjahr errungenen Sieg seines Pferdchens Blu-ray über das HD-DVD-Format nachträglich zu feiern, während Toshiba abwinkte und lieber seine DVD-Player weiter verbessert. Nicht wenige Insider sind nämlich der Meinung, dass Blu-ray durch die nahende Konkurrenz des Streamings aus dem Internet nie die Popularität des DVD-Formats erreichen wird.
Im PC-Bereich stellte Samsung mit dem X360 Notebook ein kleines Highlight vor, das in den breiten Medien leider kaum Beachtung fand. Das Gerät ist deutlich besser ausgestattet als das Apple MacBook Air und dabei billiger. Dennoch hat ihm kaum jemand Beachtung geschenkt. Hätte ein Apple-Schriftzug das Produkt verziert, hätte wohl jede noch so kleine Regionalzeitung, die sonst bereits mit dem Formatieren einer Excel-Tabelle überfordert ist, auf ihrer Titelseite darüber berichtet. An solchen Beispielen sieht man wieder einmal, wie gut die Marketingleute des Unternehmens mit dem Apfel ihre Arbeit machen. Leider werden durch eine solch schlechte Arbeit der Presse aber auch die Präferenzen vieler Käufer verzerrt, die Apple Produkt ohne jeden Zweifel für das Nonplusultra halten.
Apropos Alternativen zu Apple: Die Nummer zwei nach Marktanteilen in den USA – SanDisk – verkauft seine MP3-Player Modelle Clip, Fuze und View innerhalb der EU nur noch mit Radio. Der Grund liegt darin, dass die auf Geräte aus China mit Radio erhobenen Einfuhrzölle niedriger sind als die auf Geräte ohne.
Weitere nennenswerte Produkte sind die 800 Euro Luxus-PC-Lautsprecher von Harman Kardon und die Weltpremiere der externen Festplatten von Samsung.
Erstmals wurde auch weiße Ware, also Haushaltselektronik wie etwa Kühlschränke, Herde, Mikrowellen und Waschmaschinen, auf der IFA ausgestellt. Auch wenn sich nicht wenige Besucher fragten, wer sich denn für solche Produkte auf einer Messe begeistern kann, gaben sich die Aussteller zufrieden.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025