(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main/ Taipeh, 10. September 2008 – MSI präsentiert zwei neue Mainstream Grafikkarten mit der ATI Radeon™ HD 4670 und Radeon™ HD 4650 Technologie. Die leistungsstarken Grafikspezialisten MSI R4670-2D512/D3 und R4650-D512 überzeugen durch hohe Leistung, neueste Grafiktechnologie und ein besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Mehr Power bei geringerem Energieverbrauch
Die 3D-Leistungssteigerung wird durch eine massive Erhöhung der Stream-Prozessoren erreicht, welche die Grafik.Performance wesentlich beeinflussen. Während es beim Radeon™ HD 3650 schon 120 Stream-Prozessoren waren, sind es in den 46xx Karten bereits 320. Desweiteren wurden die Texture Units auf 32 vervierfacht und der Z-Buffer ebenfalls wesentlich erhöht. Die R4670-2D512/D3 läßt sich in einem CrossFireX-Verbund mit bis zu vier Grafikkarten betreiben. Gleichzeitig wurde die Energieeffizienz durch die 55nm Bauweise deutlich verbessert. Weniger Abwärme, geringerer Kühlaufwand und ein relativ niedriger Anspruch an das eingesetzte Power-Supply gehören zu den positiven Auswirkungen.
Beiden Karten stehen jeweils 512 Megabyte Grafikkartenspeicher für Bilddaten zur Verfügung. Dieser ist mit 128 Bit an den Grafikprozessor angebunden. Bei der R4670-2D512/D3 handelt es sich um sehr schnellen GDDR3-Speicher, der mit 2000 MHz getaktet wird. Die R4650-D512 greift auf schnellen GDDR2 Speicher zu, der mit 1000 MHz seine Arbeit verrichtet.
Im Einzelnen
MSI R4670-2D512/D3:Die Taktrate des Grafikprozessors beträgt 750 MHz. Sie verfügt über zwei digitale Dual Link DVI-I Ausgänge. Per optionalen Adapter lässt sich die Karte über HDMI anschließen. Der HDMI Ausgang transportiert 7.1 Surround-Sound-Daten. Selbstverständlich verschlüsselt Sie Videodaten per HDCP, um BluRay Filme abspielen zu können. Die maximal mögliche Verlustleistung (TDP) liegt bei weniger als 75 Watt. Die Karte erreicht im Standby-Betrieb daher nur 39°C und bei Vollauslastung 63°C. Die R4670-2D512/D3 ist wie die R4650-D512 voll DirectX 10.1 kompatibel und unterstützt Shader Model 4.1 alle aktuellen Spiele. Der Anschluss ans Mainboard erfolgt über PCI Express 2.0.
R4650-D512:Der Grafikprozessor wird mit 600 MHz betrieben. Er kann bis zu 712 MHz übertaktet werden. Die Karte hat einen digitalen Dual Link DVI-I und einen analogen VGA Ausgang. Auch der kleinere Neuling kann mit einem optionalen HDMI-Adapter (im Handel erhältlich) über HDMI angeschlossen werden. Die maximal mögliche Verlustleistung (TDP) liegt bei weniger als 60 Watt. Im Standby-Betrieb erwärmt sich die Karte nur auf 38°C und bei intensiver 3D-Nutzung auf 59°C. Die Karte versteht DirectX 10.1 und beherrscht das Shader Model 4.1.
Blu Ray ohne teuren Prozessor
Getreu dem Mainstream-Charakter der Karten können diese DVD- und Blu Ray-Disks auf Computern mit eher langsamen Prozessoren (CPU) abspielen. Der spezielle Videoprozessor des Grafikchips (UVD 2.0) übernimmt die sonst von der CPU zu leistende Arbeit (Decoding) und entlastet sie zu 100 Prozent. Der Unified Video Decoder decodiert die Formate MPEG2 (DVD), VC-1 und H.264 (Blu Ray). Hochauflösende FullHD-Filme mit 1080p sind problemlos und ruckelfrei darstellbar. Desweiteren können bedie Grafikkarten Videos auf bis zu 2560 x 1600 Pixel – das ist mehr als FullHD – hochrechnen. UVD versieht Videos auf Wunsch mit dynamischem Kontrast, damit diese noch brillanter wirken. Beide Modelle können zwei Videos gleichzeitig decodieren und stellen diese in einem Bild im Bild Modus (PIP) dar. Damit lässt sich das neue Blu Ray Feature BD-Live nutzen, mit dem man in einem kleinen zweiten Fenster Zusatzinformationen zum Film bekommt.
Bessere Bilder und mehr Spielespaß
MSI Grafikkarten verfügen über zwei exklusive Technologien: Vivid Image und StarOSD.
Mit Vivid Image perfektioniert der Anwender die Bilddarstellung der MSI Grafikkarte je nach Anwendung. Bei Fotoanwendungen erstrahlen die Bilder in brillanteren und leuchtenden Farben. Die ATI Grafikchips können Bilder mit einer Farbauflösung von 10 Bit darstellen. Dadurch können bis zu einer Milliarde Farben dargestellt werden. Bei Office-Anwendungen werden Buchstaben und Zeichen schärfer dargestellt, was das Arbeiten erleichtert. Besserer Kontrast sorgt bei Spielen für noch mehr Spielespaß oder schnelleres „Gegner-erkennen“. Realistische Effekte in 3D-Spielen erzeugen die R4670 und R4650 Karten durch die reale Physikberechnung in Spielen (Game Physics Processing).Mit StarOSD behält man die wichtigsten Statusdaten der Grafikkarte im Auge, wie z.B. Taktfrequenz von Grafikchip und Speicher, Temperatur, Frames per second (fps). Wem die fps zu niedrig sind, kann im StarOSD die Grafikkarte sofort mit wenigen Mausklicks übertakten. Das StarOSD verrät dann den Erfolg des Tunings.
Die neuen Midrange-Grafikkarten MSI R4670-2D512/D3 und R4650-D512 sind ab sofort für günstige 79,-€, respektive 69,-€ (unverbindl. Preisempfehlung inkl MwSt.) im Fachhandel erhältlich.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025