(Auszug aus der Pressemitteilung)
Neuss, 25. September 2008 – Auch in ultra-leichten Notebooks verlangen Anwender immer mehr Speicherkapazität. Toshiba hat diesen Wunsch aufgenommen und die Grenzen der Festplatten-Technologie noch einmal erweitert: Mit 250 Gigabyte Speicherplatz bietet die neue Festplatte MK2529GSG die größte Kapazität aller 1,8-Zoll-Festplatten weltweit.
Die Toshiba Europe Storage Device Division, weltweit führend bei 1,8-Zoll-Hochleistungsfestplatten, präsentiert eine mit 5400 Umdrehungen pro Minute rotierende 250-GB-Festplatte im 1,8-Zoll-Format. Die Platte erfüllt den Wunsch vieler Anwender nach immer mehr Speicherplatz im Notebook.
Das mit zwei Plattern ausgestattete Modell MK2529GSG mit 250 Gigabyte ist die 1,8-Zoll-Platte mit der größten im Markt verfügbaren Speicherkapazität und einer Speicherdichte von 378,8 GBit/inch2. Mit ihr zusammen kündigt Toshiba noch zwei andere Laufwerke mit geringeren Kapazitäten an.
Die Laufwerke wurden konzipiert, um Notebookherstellern zu helfen, den stetig wachsenden Bedarf an Speicherplatz in den begehrten, leichtgewichtigen und ultra-portablen Notebooks zu stillen. Die Notebook-Entwickler können somit eine gelungene Kombination aus attraktivem Design und gigantischem Speicherplatz anbieten und kaufkräftige Kunden erfolgreich ansprechen.
Ein Report des Analystenhauses IDC belegt, dass Notebooks und ultra-portable Geräte nach wie vor das am schnellsten wachsende Segment der IT-Industrie sind. In Europa wuchs der Notebook-Absatz im zweiten Quartal 2008 um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (1). Nachdem ein Grund für das Wachstum die Beliebtheit von Subnotebooks ist, führt das Verlangen der modernen, stets mobilen Anwender nach immer mehr Speicherkapazität dazu, dass die führenden Hersteller ihre Notebooks mit immer größeren Speicherkapazitäten anbieten.
Neben dem 250-GB-Modell gehören noch das Dual-Platter-Laufwerk MK1629GSG mit 160 Gigabyte und das besonders energieeffiziente Single-Platter-Laufwerk MK1229GSG mit 120 Gigabyte zu den Neuankündigungen. Alle neuen Laufwerke arbeiten mit 5400 Umdrehungen pro Minute und bieten eine durchschnittliche Zugriffszeit von 15 Millisekunden. Mit einem Gewicht von nur 62 Gramm (250-GB- und 160-GB-Modelle) beziehungsweise 60 Gramm (120 GB) tragen die außergewöhnlich schnellen Festplatten dazu bei, immer leichtere Notebooks bauen zu können.
Martin Larsson, Vizepräsident und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, sagt: „Das Wettrennen um ultra-leichte Notebooks ist eine von Anwendern geschaffene Herausforderung für Komponenten- und Notebookhersteller, die in einem Aufblühen von Neuerungen resultierte. Die jüngsten Entwicklungen machen die Situation im Markt für Speichergeräte zudem immens spannend, da die Diskussion weiter andauert, ob eher Festplatten oder Solid State Drives (SSD) in mobilen Endgeräten verbaut werden sollen.“
Martin Larsson weiter: „Obwohl SSD eine vielversprechende Technologie ist, bieten Festplatten den Herstellern mittelfristig weiterhin erhebliche Vorteile. Beim Einsatz in Geräten, die hohe Anforderungen an die Speicherkapazität stellen, sind Festplatten beträchtlich günstiger. Außerdem bedeutet der Grad an Innovation, den Firmen wie Toshiba der Technologie angedeihen ließen, dass die neueste Generation der 1,8-Zoll-Festplatten schnell und leicht genug für den Einsatz in den elegantesten Notebooks ist“.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025