Windows 7 für SSDs optimiert

Solid-State-Laufwerke im Geschwindigkeitsrausch?

Microsofts Betriebssysteme Windows XP und Windows Vista nutzten die Geschwindigkeitsvorteile der Solid-State-Laufwerke (SSD) bisher nicht. Mit Windows 7 macht Microsoft jedoch eine Kehrtwende und erweitert nicht nur den Support für Netbooks, sondern auch für SSDs. Man plant etwa die Möglichkeiten der ATA-Schnittstelle besser zu integrieren. Gregory Wong, Analyst von Forward Insights, ergänzte, dass Windows 7 durch bestimmte ATA-Kommandos die Schreibgeschwindigkeit von SSDs stark erhöhen kann.

Anzeige

ATA assoziieren die meisten mit Serial ATA bzw. SATA, der verbreitete Datentransfer-Standard für Festplatten. SATA-2 ist derzeit die Norm und auch SSDs arbeiten auf dieser Basis.

Bis vor kurzem wurde jedoch nur der ältere und langsamere PATA-Standard (Parallel ATA) unter Windows verwendet, so dass SSDs ihre Qualitäten kaum ausspielen konnten. Nun hat Microsoft die Rolle der SDDs erkannt und will mit Windows 7 mehr Support bieten und damit die Technologie für Konsumenten attraktiver machen.

Quelle: Cnet

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert