Betrieb
Drückt man den Powerknopf, hört man trotz der vier verbauten Lüfter relativ wenig. Durch die großen Durchmesser und die niedrige Drehzahl ist das Betriebsgeräusch sehr dezent. In unserem Fall ist der Ventilator der Grafikkarte dominanter als die des Gehäuses. Dem hohen Preis angemessen wurden also auch hier hochwertige Komponenten verbaut. Dass es sich beim ATCS 840 trotzdem um keinen „Silent-Tower“ handelt, sollte aber Jedem bewusst sein.
Optisch verhält sich das Gehäuse auch während des Betriebs positiv unspektakulär. Keine blinkenden LEDs stören die Front.
Ganz anders verhält es sich bei der Farbe des DVD-Laufwerks. Wer die Bilder betrachtet, wird feststellen, dass hier ein schwarzes Modell besser passen würde. 🙂
Da dem Gehäuse ja ein „Air-Duct“ beiliegt, welches an der Rückseite angeschraubt wird, wollen wir einen kurzen Blick auf dessen Montage und Wirkung werfen:
Vor dem Anbringen dieser „Plastik-Haube“ sollte man sich entscheiden, ob man die umständliche- oder die sehr umständliche Variante wählt. Wir sind den etwas einfacheren Weg gegangen und haben einen (alten) 220V-Lüfter mit externer Stromversorgung angeschraubt. So muss nur das DVI-Kabel durch die Öffnung geführt werden und nicht noch zusätzlich ein 12-Volt-Kabel in den Innenraum des Gehäuses.
In der Praxis heißt das: Man muss jedes Mal zum Abstecken des Monitorkabels den Aufsatz abschrauben und entsprechend auf die Kabel des Lüfters achten, sofern dieser seinen Strom vom Netzteil bezieht. Da ein Bigtower dieser Größe aber eher selten seinen Platz wechseln muss, ist dieser Umstand zu verschmerzen.
Ob sich die aufwendige Montage und die zusätzliche Lärmquelle in Form eines weiteren Lüfters auszahlen, zeigen die folgenden Messungen:
Mit dem 3DMark06 haben wir das System unter hohe Last gesetzt. Das Tool „PC-Wizard“ gab Auskunft über die Temperaturen.
Der Grafikchip profitiert durch die unmittelbare Nähe zum Lüfter am meisten. Die rund fünf Grad weniger lassen Spielraum beim Übertakten. Bei SLI- bzw. CrossFire-Konstellationen ist ein noch effizienteres Ergebnis denkbar.
Die Werte sind natürlich stark von der Fördermenge des Lüfters abhängig. Das von uns verwendete Exemplar ist mit ca. 1800 U/min relativ leistungsstark.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025