
Nach etlichen Gerüchten hat Nvidia heute nun die GeForce GTX 295 Dual-Chip Grafikkarte offiziell angekündigt. Die Basis bilden zwei Grafikchips der GeForce GTX Serie, die nun mit 55 statt 65 Nanometer Strukturbreite gefertigt werden. Die Spezifikationen der Chips liegen zwischen GTX 260 und 280. Die GeForce GTX 295 soll wie erwartet am 8. Januar eingeführt werden und in den USA 499 Dollar (ohne MwSt.) kosten. Hierzulande rechnet man mit einem Marktpreis von etwa 450 Euro.
Die GeForce GTX 295 setzt sich wie schon die letzte Dual-Chip Grafikkarte von Nvidia, die GeForce 9800 GX2, aus zwei Platinen mit jeweils einem Grafikchip und dem dazu gehörenden Speicher zusammen. Trotzdem wird die Karte selbst nicht größer als eine einzelne GTX 280, es bleibt also beim Dual-Slot-Design. Der Stromverbrauch steigt auf 289 Watt, es reichen aber wie bei der GTX 280 ein 6-Pin und ein 8-Pin PCI-Express-Stromanschluss vom Netzteil. Zum Vergleich: die offizielle Angabe für den Stromverbrauch einer GeForce GTX 280 liegt bei 236 Watt.
Bei den Spezifikationen der GeForce GTX 295 hat Nvidia etwas aus GTX 260 und 280 zusammen gemischt. Taktraten, Speicherausstattung und -schnittstelle sowie Render-Einheiten der Grafikchips entsprechen einer GTX 260, die Anzahl von Shader- und Textureinheiten entsprechen aber einer GTX 280.
Leistungsmäßig soll die GeForce GTX 295 den bisherigen Spitzenreiter, die ATI Radeon HD 4870 X2 mit ebenfalls zwei Grafikchips, deutlich schlagen. Laut Nvidia ist die neue Grafikkarte im Schnitt 26 Prozent schneller.
Die GeForce GTX 295 ist standardmäßig mit zwei DVI- und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Alle drei Anschlüsse können im Desktop-Betrieb gleichzeitig verwendet werden. Im 3D-Betrieb sind es immerhin noch zwei.
Die Spezifikationen der GeForce GTX 295 im Vergleich zu den bisherigen Grafikkartenmodellen von Nvidia und der Radeon HD 4870 X2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | Radeon HD | GeForce | |||
4870 X2 | GTX 295 | GTX 280 | GTX 260+ | GTX 260 | |
Fertigung | 55nm | 55nm | 65nm | 65nm | 65nm |
Transistoren ca. | 2x 965 Mio. | ? | 1,4 Mrd. | 1,4 Mrd. | 1,4 Mrd. |
Chiptakt | 750 MHz | 576 MHz | 602 MHz | 576 MHz | 576 MHz |
Shader Einheiten | 2x 160 x 5 | 2x 240 x 1 | 240 x 1 | 216 x 1 | 192 x 1 |
Shader Takt | 750 MHz | 1242 MHz | 1296 MHz | 1242 MHz | 1242 MHz |
Render Engines | 2x 16 | 2x 28 | 32 | 28 | 28 |
Textur Einheiten | 2x 40 | 2x 80 | 80 | 64 | 64 |
RAM-Schnittstelle | 2x 256 bit | 2x 448 bit | 512 bit | 448 bit | 448 bit |
Speichertakt | 1800 MHz | 999 MHz | 1107 MHz | 999 MHz | 999 MHz |
Speicher | 2x 1 GB GDDR5 |
2x 896 MB GDDR3 |
1024MB GDDR3 |
896 MB GDDR3 |
896 MB GDDR3 |
Shader Model | 4.1 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
Dual-VGA | CrossFireX | SLI | SLI | SLI | SLI |
Preis ab ca. | € 400 | € 450 | € 350 | € 220 | € 220 |
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025