Die Grafikkarte
Da das Referenzmodell der ATI Radeon HD 4770 von AMD im Testlabor eintraf, gab es nur die Grafikkarte selbst zum testen, ohne irgendwelche Beilagen. Board-Partner wie ASUS, MSI, Sapphire, PowerColor, HIS, XFX etc. werden natürlich wieder ihre eigenen Pakete schnüren und wohl auch Modelle mit eigenen Kühlerkreationen anbieten.
Der Referenzkühler ist mit zwei Heatpipes ausgestattet und so konzipiert, dass er die warme Luft durch das Slot-Blech aus dem Gehäuse heraus transportiert. Außerdem besitzt die Karte eine schwarze Metallschiene oben an der Platine, über die die Hitze abgeleitet wird und die im 3D-Dauerbetrieb auch sehr warm wird.
Beim Systemstart dreht der Lüfter kurz auf, ist beim POST (Power-On-Self-Test) des Mainboards aber dann schon wieder so leise, dass er nur noch leicht hörbar ist. Dann dreht er mit nur rund 1100 Upm (32 %).
Bei Dauerlast ändert sich das prinzipiell nicht. Allerdings heult der Lüfter in unregelmäßigen Abständen bei höherer Temperatur zwischendurch immer mal wieder ganz kurz sehr laut auf. Das dauert aber jedes Mal nur ein bis zwei Sekunden, bevor wieder minutenlang Ruhe ist.
Bei den Anschlüssen zeigt sich das Referenzmodell der ATI Radeon HD 4770 eher bieder. Es gibt zweimal Dual-Link DVI und einen HDTV-geeigneten S-Video-Ausgang. Außerdem kann die Radeon HD 4770 natürlich mit anderen 4770ern parallel betrieben werden, zwei CrossFire-Anschlüsse sind vorhanden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025