Blu-ray-Brenner: LG vs. Sony - Seite 9

Vergleich von Sony BWU-300S und LG GGW-H20L

Anzeige

Fazit

Vorab muss gesagt werden, dass keiner der beiden Brenner alle Bereiche dominiert hat und so je nach Einsatzgebiet oder persönlichen Präferenzen abgewägt werden muss, welcher Brenner besser zu einem passt.
Der Sony BWU-300S kann mit der teilweise deutlich schnelleren Erkennungszeit und besseren Zugrifsszeiten bei BD-Medien punkten. Es wird außerdem eine zweite Frontblende und ein Programm mehr in der CyberLink Disc Suite mitgeliefert. Er kann laut Datenblatt Rohlinge auch schneller beschreiben als der Brenner von LG, teilweise sind für die Geschwindigkeiten, die er theoretisch brennen kann, aber noch keine Rohlinge im Massenmarkt erhältlich. Auf der negativen Seite steht ganz klar der deutlich höhere Preis (290 statt 170 Euro).


Preis-Leistungsempfehlung oben: LG GGW-H20L

Der LG GGW-H20L konnte dagegen bei fast jedem Vergleichstest in der Brenngeschwindigkeit gegen den Brenner von Sony gewinnen. Das sehr praktische Programm für ein automatisches Firmware-Update erlaubt auch dem Laien, das Aktualisieren für zum Beispiel schnellere Brenngeschwindigkeiten durchzuführen.

HD-DVDs kann auch nur der Brenner von LG abspielen. Da diese aber nicht mehr hergestellt werden, ist dies nur interessant, wenn man solche Medien schon besitzt und weiter abspielen können möchte. Leichte Schwächen zeigt der Brenner nur bei der Zugriffszeit und Erkennzeit von BD-Medien.
Im Gesamtüberblick hat der LG GGW-H20L aber die Nase knapp vorne und bekommt dank seines auch insgesamt für einen Blu-ray-Brenner günstigen Preises die Auszeichnung als Hartware Redaktionstipp für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert