Neuer Dual-Core: AMD Athlon II X2 250 - Seite 9

Anzeige

Fazit

So schön eine niedrige Leistungsaufnahme ist, Energieeffizienz ist leider ein anderes Thema. So verbraucht ein AMD Athlon II X2 250 im Desktop-Betrieb (Idle) gerade mal vier Watt weniger als ein Phenom II X3 720. Unter Last wächst der Abstand auf 26 Watt an. Der Leistungsunterschied ist aber gewaltig.
Bedenkt man hierbei, dass der Phenom II X2 auch unter Last an den Athlon II herankommen müsste und der Preisunterschied sehr gering ist, fragt man sich, weshalb AMD überhaupt den Athlon II herausgebracht hat.


AMD Athlon II X2 250

Eigentlich kann man diese CPU nur für HTPCs und reine Office-Systeme empfehlen bzw. als geeignet einstufen. Für alle rechenintensiven Anwendungen ist ein Athlon II X2 250 nicht prädestiniert.
Noch ein Wort zur Taktrate: Wir konnten die CPU ohne eine VCore-Erhöhung auf 3,8 GHz übertakten, aufgrund der sehr mageren Leistung haben wir jedoch auf Benchmarks verzichtet. Wenn jemand diese Leistung braucht, greift er wohl gleich zu einem Phenom II oder einer Intel-CPU.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert