Windows 7 erlaubt dem Nutzer über einen speziellen Modus die Emulation von Windows XP. Sony kann sich damit anscheinend nicht anfreunden, denn die Vaio-Laptops des Unternehmens werden von Sony mit einem BIOS ausgeliefert, das diese Funktion blockiert. Laut Sony gäbe es kaum Anfragen die Virtualisation zu nutzen. Techniker des Unternehmens wären besorgt, dass über diese Technik Sicherheitslücken entstehen, welche den Rechner angreifbar machen. Aus diesem Grund blockiere man die Virtualisation direkt über das BIOS.
Viele Anwender stören sich an Sonys BIOS-Limitierung, da sie die Möglichkeit zur Virtualisation als eine der Grundfunktionen der Core-2-Duo-Chips ansehen, welche in den Vaio-Notebooks stecken. In diversen Foren diskutieren Vaio-Besitzer daher bereits über Umtauschmöglichkeiten bzw. rechtliche Schritte.
Technisch versierte Anwender können die Funktion allerdings durch das Booten über DOS reaktivieren, insofern sie das BIOS eigenverantwortlich modifizieren. Sony rät von diesem Vorgang ab, da laut dem Unternehmen auf diese Weise Sicherheitsprobleme entstehen können.
Quelle: Fudzilla
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025