Thermaltake DH101 HTPC-Gehäuse - Seite 7

Anzeige

Fazit


Thermaltake DH101

Das Thermaltake DH101 hinterlässt gemischte Gefühle. So wurde die Front des Gehäuses mit einem edlen Design versehen und hochwertig aus Aluminium gefertigt. Dem Rest des HTPC wird aber nur ein billiger Blechdeckel aufgesetzt.
Auch der Innenraum ist zwar generell zweckmäßig aufgebaut und ATX-Komponenten können noch relativ bequem installiert werden. Unverständlich bleibt aber, warum Thermaltake kleine, hochdrehende Lüfter verbaut und die Laufwerke nicht entkoppelt. Im HomeTheatre-Segment sollten geräuschmindernde Maßnahmen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Der Gesamteindruck der eigentlich recht brauchbaren und umfangreichen Software wird ebenfalls durch diverse Unstimmigkeiten getrübt. So wird das Ändern der Lautstärke mit einem nervtötendem Signalton untermalt und die empfindliche Steuerung verlangt nach etwas Übung.
In Anbetracht des doch relativ hohen Preises von knapp 175 Euro muss Thermaltake dem Käufer einfach mehr bieten als nur ein Standard-Desktopgehäuse mit aufgesetztem, schickem Frontpanel.

Positiv
+ edle, hochwertige Front
+ dezente Beleuchtung des Displays
+ Blende für optisches Laufwerk
+ Lieferumfang mit Software und Fernbedienung
+ Platz für Standard-ATX-Komponenten
+ drei vorinstallierte Lüfter

Negativ
– hintere Lüfter zu laut, ohne Regelung
– keine Entkoppelung für Laufwerke
– billiger Gehäusedeckel aus gebogenem Blech
– kleinere, vermeidbare Unstimmigkeiten in der Software
– etwas empfindliche Steuerung der Fernbedienung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert