Überirdisch scharfe Bilder: Toshiba startet die höchste Werbekampagne der Welt und steigt mit dem „Space Chair“ in bisher unerreichte 30 km Höhe

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Neuss, Deutschland, 16. November 2009 – Weit über die üblichen Grenzen hinaus führt

Anzeige
die neue Werbekampagne „Space Chair“ von Toshiba. 30 Kilometer über dem Erdboden
nimmt der Zuschauer Platz im höchst gelegenen Fernsehsitz der Welt. Mit dieser höchsten
Werbekampagne der Welt knüpft Toshiba an den Erfolg von „Timesculpture“ an, die als
Filmdreh mit den meisten je verwendeten Bewegtbildkameras ins Guinessbuch der Rekorde
aufgenommen wurde. Somit bestätigt Toshiba wieder einmal seinen „Leading Innovation“-
Anspruch. Das japanische Unternehmen, das einen überdurchschnittlich hohen Anteil
seines Umsatzes in die Forschung investiert, beweist mit dem neuen Spot auch den Mut
zum Experimentieren, der am Anfang jeder Neuerung steht. In dem Werbespot, der ab 16.
November 2009 europaweit sowohl im Fernsehen als auch im Internet zu sehen sein wird,
zeigt Toshiba besonders innovative Geräte, die den Forschergeist des Unternehmens
symbolisieren. Dazu zählen der High-End Fernseher REGZA SV, die ultramobile Notebook-
Reihe Satellite T130, das Multimedia-Tool Journ.E Touch und das Smartphone TG01. Unter
dem Motto „Mehr sehen – mehr erleben. Weil wir keine Grenzen kennen.“ erleben die
Zuschauer die Reise eines gewöhnlichen Stuhls aus Balsaholz, der durch einen
Heliumballon in außergewöhnliche Höhen getragen wird. Dabei wird er von der Toshiba IKHR1S
Kamera, einer der kleinsten HD-Videokameras, begleitet und gefilmt. Bei der von der
Werbeagentur Grey London kreierten Kampagne steht erneut der Forschergeist des gesamten Unternehmens im Mittelpunkt. Da dieses Thema für das innovationsfreudige
Unternehmen naturgemäß von zentraler Bedeutung ist, wird es in Kampagnen immer
wieder aufgegriffen und ist durchaus auch als Inspirationsquelle für den Zuschauer gedacht.

Unter der Regie des berühmten Cinematographen Haris Zambarloukos, der kürzlich an
Projekten wie The Other Man (2009) und Mamma Mia (2008) gearbeitet hat und eine
Nominierung für den AFI Award 2008 als bester Kameramann erreichte, wurde der
Werbefilm in Zusammenarbeit mit John Powell von JP Aerospace, einem amerikanischen
unabhängigen Weltraum-Programm in der Wüste von Nevada aufgenommen. Die
Kamerakonstruktion, die an einem Heliumballon befestigt wurde, fertigte Steffan Hewitt von
Polecam, dem führenden Experten für Kamerakonstruktionen individuell an. Die Kameras
wurden rekalibriert, um Polecams einzigartige Miniatur 170 Grad Fischaugenoptik optimal
nutzen zu können. Außerdem mussten die Kameras die Hüllen fallen lassen und umgebaut
werden, um so Gewicht einzusparen, damit der „Space Chair“ die erforderliche Höhe
erreichen konnte.

Des Weiteren stattete das Team die Konstruktion mit einem GPS-System aus, das alle 15
Sekunden die aktuelle Höhe des
„fliegenden Stuhls“ ermittelte und ihn
nach seiner Rückkehr auf dem Boden
lokalisierte. Der Stuhl brauchte
insgesamt 1 Stunde und 23 Minuten um
eine Höhe von über 30 Kilometern
(30,255 km) zu erreichen und 24
Minuten um wieder zur Erde zurück zu
kehren.

Auf der Toshiba Homepage kann man sich bei dem interaktiven Spiel „Desert Drive“ auf die
Spuren der Filmcrew begeben und bei der Fahrt durch die Wüste von Nevada selbst ein
wenig Wüstenluft schnuppern.