BIOS
Das BIOS des DFI LanParty MI P55-T36 gleicht dem des LanParty DK P55-T3eH9. Unter dem Menüpunkt „Genie BIOS“ findet man alle übertaktungsrelevanten Einstellungen. Insgesamt wirkt das BIOS-Setup aufgeräumt und man findet sich schnell zurecht.
Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit der Speicherung von vier Overclocking-Profilen sowie einige direkt ausgelesene Spannungen und Temperaturen wie zum Beispiel VCore oder CPU-Temperatur im Spanungsmenü. Negativ ist dagegen, dass man keinen Einfluss auf die Taktfrequenzen vom PCIe-Bus hat. Allerdings bringt dies auch nur selten Vorteile, weshalb es nicht so tragisch ins Gewicht fällt.
Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
CPU Voltage | 1.000 – 2.000 Volt in 0.0125V-Schritten |
CPU VTT Voltage | +0.000 – +0.697 Volt in 0.005V-Schritten |
DRAM Voltage | 1.20 – 2.60 Volt in 0.02V-Schritten |
CPU PLL Voltage | 1.80 – 2.10 Volt in 0.10V-Schritten |
PCH Voltage | 1.05 – 1.35 Volt in 0.10V-Schritten |
Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
Referenztakt | 133 – 500 MHz |
CPU-Multiplikator | 9x – 20x (Core i5 750) in 1er-Schritten |
Speichertakt | DDR3-800/1066/1333 |
QPI Link | 4270/4800 MHz |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025