Samsung stellt leistungsstarken Low-Power-Applikationsprozessor mit zwei CORTEXTM-A9-Cores für Mobilgeräte vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

TAIPEI, Taiwan, 7. September 2010 – Samsung Electronics Co. Ltd., ein weltweit führender Anbieter modernster Halbleitertechnologielösungen, stellt seinen neuen, mit 1GHz getakteten und auf dem ARM® CORTEXTM A9 basierten Dual-Core-Applikationsprozessor mit dem Codenamen „Orion“ für innovative Mobilgeräte vor. OEM-Entwickler erhalten damit eine leistungsfähige Dual-Prozessor-Chip-Plattform, die speziell entwickelt wurde, um die Anforderungen leistungsstarker Low-Power-Mobilapplikationen wie Tablet-PCs, Netbooks und SmartPhones zu erfüllen. Samsungs neuer Prozessor wurde auf dem siebten jährlichen Samsung Mobile Solutions Forum demonstriert. Das Forum fand im Westin Taipei Hotel in Taiwan statt.

Anzeige

„Endverbraucher möchten auch unterwegs ohne Einschränkungen alle Möglichkeiten des Internets nutzen,“ sagt Dojun Rhee, Vice President of Marketing, System LSI Division, Samsung Electronics. „Um diesem Trend zu folgen, brauchen Entwickler von Mobilgeräten eine Applikationsprozessorplattform, die eine erstklassige Multimedia-Performance, eine hohe CPU-Rechengeschwindigkeit sowie reichlich Speicherbandbreite bietet. Unser neuester Dual-Core-Applikationsprozessorchip ist genau auf diese hohen Leistungsanforderungen optimiert und ermöglicht zugleich eine lange Batterielaufzeit.“

Entwickelt wurde der Orion in Samsungs 45-nanometer (nm) Low-Power-Prozesstechnologie. Der Prozessor enthält zwei für 1GHz Taktfrequenz ausgelegte ARM Cortex A9 Cores, die beide über einen 32KB Datencache und einen 32KB Befehlscache verfügen. Samsung hat auch einen 1MB L2 Cache implementiert, um die CPU-Rechenleistung zu optimieren und in Multitasking-Umgebungen ein schnelles Context-Switching zu ermöglichen. Zusätzlich unterstützen Memory Interface und Bus-Architektur von Orion datenintensive Multimedia-Anwendungen wie Full HD Video Playback und High-Speed 3D Action-Spiele.

Samsungs neuer Applikationsprozessor enthält ein reichhaltiges Portfolio an modernsten Multimedia-Funktionen, implementiert durch Hardware-Beschleuniger. Dazu gehören ein Video-Encoder/Decoder zum Abspielen von Videos mit 30 Bildern/s und mit 1080P Voll-HD-Auflösung. Mit einer optimierten GPU (Graphics Processing Unit) erreichen die neuen Prozessoren gegenüber Samsungs bisheriger Prozessorgeneration die fünffache 3D-Grafikleistung.

Für eine höhere Design-Flexibilität und geringere Bauteilekosten enthält der Orion Schnittstellen, die normalerweise in Mobilgeräten zur Konfiguration verschiedener Peripheriefunktionen verwendet werden. Zum Beispiel haben Kunden mit dem Prozessor die Wahl, verschiedene Typen von Speicher einschließlich NAND-Flash, moviNANDTM, SSD oder HDD mit SATA- und eMMC-Schnittstellen einzusetzen. Kunden können auch ihre passenden Speicheroptionen wie Low-Power LPDDR2 oder DDR3, was normalerweise für hohe Performance verwendet wird, wählen. Darüber hinaus enthält der Prozessor einen Basisbandprozessor für GPS-Empfänger zur Unterstützung von Location-basierter Services (LBS), was für viele richtungsweisende mobile Applikationen wichtig ist.

Orion enthält auf seinem Chip eine native Triple-Display-Controller-Architektur für die Multitasking-Operationen in Umgebungen mit mehreren Displays. Ein Mobilgerät mit dem Orion-Prozessor kann gleichzeitig zwei Geräte-Displays unterstützen. Ein drittes, externes Display wie etwa ein TV-Gerät oder ein Monitor, last sich über ein integriertes HDMI 1.3a Interface ansteuern.

Orion unterstützt Package-on-Package (POP) mit Memory-Stacking zur Reduzierung der Grundfläche. Ein Derivat von Orion, das sich in einem Standalone-Gehäuse mit 0,8mm Ball Pitch befindet, ist ebenfalls verfügbar.

Samsungs neuer Dual-Core Applikationprozessor Orion wird im vierten Quartal 2010 an ausgewählte Kunden ausgeliefert. Die Massenproduktion beginnt in der ersten Jahreshälfte 2011.