AMD Radeon HD 6870 CrossFireX - Seite 2

Wieviel Leistungsgewinn bringen zwei der neuen Grafikkarten von AMD?

Anzeige

Test-Setup

Die Tests wurden auf folgendem System durchgeführt:

– Prozessor: Intel Core i7-965 mit 3,2 GHz
Testsystem-Infos
()
– CPU-Kühler: Megahalems mit Scythe 12cm Ultra-Silent Lüfter
– Mainboard: DFI LANParty DK X58-T3eH6 (Intel X58)
– Speicher: 6 GByte DDR3-1600 Patriot Viper (PC3-12800)
– Netzteil: Enermax Modu82+ 625W
– Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit


Radeon HD 6870 CrossFireX onboard ()

Das Radeon HD 6870 CrossFireX-Gespann wurde mit folgenden Grafikkarten verglichen:

Nvidia GeForce GTX 580 (1536 MB)
Nvidia GeForce GTX 480 (1536 MB)
Nvidia GeForce GTX 470 (1280 MB)
ATI Radeon HD 6870 (1024 MB)
ATI Radeon HD 6850 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5970 (2048 MB)
ATI Radeon HD 5870 CrossFireX
ATI Radeon HD 5870 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5850 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5770 CrossFireX

Getestet wurde unter Microsoft Windows Vista (64 bit, Service Pack 2) mit dem ATI Catalyst 10.3 Beta und den Nvidia GeForce 190.38 Grafiktreibern. Ausnahmen: Die GeForce GTX 470 wurde mit den GeForce 197er Treibern, die GTX 480 mit den GeForce 258.96 und die GTX 580 mit den GeForce 260.99 Treibern getestet. Für die Radeon HD 6850 und 6870 kam der Catalyst 10.10 Beta (8.782-100930m-106214E) zum Einsatz.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
Als Benchmarks kamen 3DMark Vantage, Battleforge, Crysis Warhead, Far Cry 2, Resident Evil 5 und Unreal Tournament 3 zum Einsatz.
Die Spiele wurden immer mit 16x anisotroper Filterung und mit entweder 4x Full-Scene Anti-Aliasing oder 8x FSAA getestet.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert