Einbau
Nachdem das Lian Li PC-B25S sehr geräumig ist, gibt es beim Einbau der Komponenten in das Gehäuse keine besondere Reihenfolge zu beachten.
Dank der Rändelschrauben ist das Mainboard schnell an seinem Platz.
Auch das Netzteil ist mit der von Lian Li patentierten Klammer im Handumdrehen – oder besser gesagt im “Hebel-umlegen” – fixiert. Eventuelle Vibrationen des Netzteillüfters werden außerdem durch großflächige Gummiauflagen entkoppelt.
Die Schnellverschlüsse für Erweiterungskarten haben sich ja bereits in der Vergangenheit bewährt und sind auch im PC-B25S ein echtes “Schmankerl”. Die massiven Hebel und die gummierten Auflageflächen pressen die Grafikkarte des Testsystems präzise und bombenfest in den Steckplatz.
Zur Montage der Festplatten werden die dafür vorgesehenen Schrauben mitsamt den mitgelieferten Gummipuffern aufgesteckt und anschließend angeschraubt. Jetzt lässt sich das Laufwerk bequem in eine der sechs Schienen einschieben.
Der Abstand zur Seitenwand ist leider etwas knapp bemessen. Empfehlenswert sind hier gekröpfte Stecker an den Anschlusskabeln – zumindest ist aber Vorsicht beim Verschließen des Gehäuses geboten.
Altbewährtes auch beim 5,25-Zoll-Schacht: Das optische Laufwerk einfach von vorne her einschieben und mit der Klammer arretieren.
Etwas unzugänglich ist vor allem die vordere Lüftersteuerung – direkt über dem DVD-Laufwerk. Selbiges sollte also erst nach dem Verkabeln der Lüfter befestigt werden. Leider wird das bzw. die Lüftersteuerung als solche mit keinem Wort im Handbuch erwähnt.
Nachdem bis jetzt tatsächlich alles “werkzeuglos” seinen Platz im Gehäuse gefunden hat, muss beim Schalldämpfer für den rückwärtigen Lüfter doch noch zum Schraubenzieher gegriffen werden. Der untere Teil des Konstrukts wird nämlich an den Schrauben des Lüfters befestigt. Anschließend setzt man die eigentliche Haube auf und fixiert diese seitlich mit vier Rändelschrauben.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025