Taktraten & Overclocking
Die Taktraten der PowerColor PCS+ HD6870 sind wie eingangs erwähnt bereits werkseitig etwas erhöht. Statt mit 900 wie bei einer Standard Radeon HD 6870 läuft der Grafikchip hier mit 940 MHz. Der Speichertakt liegt bei 1100 statt 1050 MHz, wird aufgrund der Verwendung von GDDR5 aber vielfach auch mit 2200 MHz oder sogar 4400 MHz angegeben.
Im Desktop-Betrieb bzw. bei keiner Belastung werden diese Frequenzen wie gewohnt stark reduziert, um den Stromverbrauch zu senken. Bei der PowerColor PCS+ HD6870 sind es wie bei normalen 6870ern 100/300 MHz für Chip und Speicher.
Beim Anschluss eines zweiten Monitors werden die Taktraten bekanntlich nicht so stark abgesenkt, um Bildfehler durch mangelnde Synchronisation zu vermeiden. Die PowerColor PCS+ HD6870 läuft beim Betrieb mit mehr als einem angeschlossenen Monitor mit 300/1100 MHz, d.h. der Speichertakt wird nach wie vor gar nicht reduziert und der Chiptakt nicht ganz so weit wie mit nur einem Monitor.
Bilder | ||
![]() Systeminfo |
![]() ATI Overdrive |
![]() GPU-Z |
![]() GPU-Z Sensoren |
Im Desktop-Betrieb (Idle) liegt die Chiptemperatur der PowerColor PCS+ HD6870 bei recht kühlen 39°C auf der offenen Testplattform. Das entspricht den Werten mit dem Referenzkühler.
Schließt man mehr als einen Monitor an, sind die Frequenzen nicht ganz so weit abgesenkt und damit ist dann auch die Chiptemperatur höher. Bei der PowerColor PCS+ HD6870 haben wir mit zwei Monitoren im Desktop-Betrieb 56°C gemessen. Die Lüftergeschwindigkeit steigt dabei von 21 auf 27 %, aber die Karte ist in diesem Zustand kaum lauter. Der Lüfter ist dann hörbar, aber noch leise.
Unter Last wie z.B. in einem 3D-Spiel steigt die Temperatur des Grafikchips auf bis zu 84°C – ein Tribut an den dann immer noch recht angenehmen, wenn auch nicht mehr ganz leisen Lüfter. Allerdings bleibt man immer noch ein Stück unter dem kritischen Bereich über 100°C.
Overclocking
Da die PowerColor PCS+ HD6870 bereits übertaktet ausgeliefert wird, ist das zusätzliche Übertaktungspotenzial wie üblich eingeschränkt. Wir konnten die Taktraten von 940/1100 auf lediglich 960/1200 MHz steigern, ohne dass im Dauerbetrieb Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das entspricht einem Overclocking von 2 bzw. 9 Prozent und 7 bzw. 14 % höheren Taktfrequenzen als bei einer Standard Radeon HD 6870.
Die Erhöhung der Taktraten führte im 3DMark Vantage (Extreme Profil, GPU-Wert) zu einer Leistungssteigerung von 4 % (8071 statt 7751 Punkte). Im Vergleich mit einer normalen 6870 sind es immerhin 9 %.
Bedauerlich ist lediglich, dass sich die Grafikkarte im übertakteten Zustand im Leerlauf nicht mehr so weit heruntertaktet. Beim Overclocking lief die PowerColor PCS+ HD6870 im Desktop-Betrieb mit 300/1200 statt 100/300 MHz, verhielt sich also so, als ob zwei Monitore angeschlossen wären.
Neueste Kommentare
13. Juli 2025
13. Juli 2025
13. Juli 2025
8. Juli 2025
7. Juli 2025
5. Juli 2025