Xigmatek Pantheon Midi-Tower - Seite 4

Neues Gehäuse mit 3 Lüftern, Fan-Control, USB 3.0, Hot-Swap-Rahmen für HDDs

Anzeige

Einbau

Das Mainboard und die Grafikkarte lassen sich im Xigmatek Pantheon sehr einfach verbauen. Die Slotblenden sind zudem wiederverwendbar. Nicht so einfach war allerdings das Einschrauben der Mainboardabstandhalter. Hier musste mit einer Zange etwas nachgeholfen werden.


Eingebautes Mainboard mit Grafikkarte

Für den Festplatteneinbau muss ein Teil der Front entfernt und ein Einbaurahmen aus dem Käfig gezogen werden. Die Festplatte wird in einen der an den Seiten leicht gummierten Rahmen gedrückt und dieser zurück in den Käfig geschoben. Die beiden oberen Schienen bieten dabei eine Hot-Swap-Funktion an, die vier unteren müssen konventionell angeschlossen werden. Der Einbaurahmen hatte etwas Spiel im Käfig und wirkte insgesamt nicht ganz so stabil.


Festplatteneinbau

Für den Einbau der optischen Laufwerke muss die Front von unten abgezogen, das Laufwerk durch den Schacht geschoben und dann per Schnellverschluss von beiden Seiten befestigt werden. Die Schnellverschlüsse leisteten dabei gute Arbeit und hielten das DVD-Laufwerk sicher an seinem Platz.


Einbau des optischen Laufwerks

Das Gehäuse bietet zwar eigentlich alle notwendigen Eigenschaften, um die Kabel gut zu verstecken, und liefert auch einiges an nützlichem Zubehör mit, schneidet in diesem Bereich aber trotzdem etwas schlechter ab. Das Kabel des Lüfters auf der Rückseite ist relativ kurz, so dass es über das Mainboard zum Anschluss der Lüftersteuerung geführt werden muss. Das 4-Pin-Stromkabel für das Mainboard musste ebenfalls über das Board geführt werden, weil über dem Mainboardschlitten keine Löcher zum Verlegen angebracht wurden.
Der Festplattenkäfig ist zudem nicht um 90 Grad gedreht worden, so dass auch die Festplatten nicht von hinten angeschlossen und damit die Kabel besser versteckt werden können. In unserer getesteten Version ist dies allerdings kein großer Nachteil. Nur bei einem Seitenfenster könnte dies störend wirken.


Komplettansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert