Ausstattung – Teil 3
Ein Blick auf der Unterseite des Roccat Kone[+] zeigt neben dem 6000-DPI-Sensor und der Vorrichtung zum Gewichtetausch eine außergewöhnliche Lösung bezüglich der Mausfüße: Während im vorderen Teil der Kone[+] zwei kleine Füßchen für ausreichende Beschleunigung sorgen, wurde fast die komplette Rückseite mit einer großen Gleitumrandung versehen.
Wer zusätzlich aufklebbare Mausfüße nutzt, hat hier viel abzukleben. Lediglich ein kleines Stück links und rechts anzukleben führt hingegen zu einem etwas wackeligen Stand der Maus.
Eine Besonderheit ist der Lasersensor. Die „Tracking & Distance Control Unit“ – kurz „TDCU“ ist ein intergriertes Feature, welches eine Anpassung der Sensors an die jeweilige Mauspadoberfläche ermöglicht. Das Mauspad bzw. dessen Oberfläche wird automatisch „analysiert“, um den Laser dann perfekt auf den Untergrund abzustimmen. Ferner kann man die „Lift-Off-Distanz“ einzustellen. Dies bedeutet konkret, dass der Spieler definieren kann, wann der Sensor der Kone beim Umpositionieren der Maus mittels leichtem Hochheben noch aktiv sein soll. Hierfür können Abstände zwischen 0,6 und 2,4 Millimetern eingegeben werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025