DDR3 im Kleinformat: 4 GB SO-DIMM Kits - Seite 6

Speicher für Notebooks & Mini-ITX von ADATA, Corsair, Crucial, Kingston

Anzeige

Überblick & Overclocking

Um nochmals alle Kits besser vergleichen zu können, haben wir eine Tabelle erstellt. Enthalten ist der Hersteller, die genau Bezeichnung der Speichermodule, deren Timings und Taktrate.

Hersteller ADATA Corsair Crucial Kingston
Produkt-
nummer
SU3S1333
B2G9-2
CMSO4GX3
M2A1333C9
CT25664B
C1339.8FD
KHX1333C
7S3K2/4G
Taktrate 1333 1333 1333 1333
Timings 9-9-9-25 1T 9-9-9-24 1T 9-9-9-25 1T 7-7-7-20-1T
Spannung 1,50V 1,50V 1,50V 1,50V
Preis ca. 55 Euro 45 Euro 55 Euro 75 Euro

Timings
Alle ermittelten Timings wurden bei 1333 MHz und einer Spannung von 1,6 Volt ermittelt. Als Testprogramm diente LinX.

ADATA Corsair Crucial Kingston
CAS CL 7 9 8 6
tRCD 7 9 8 7
tRP 7 9 8 7
tRAS 24 24 24 24
CR 1T 1T 1T 1T

Kingston erfüllt quasi die eigene Vorgabe und ADATA überrascht. Fast gleich schnell wie der Kingston Speicher und dennoch deutlich günstiger in der Anschaffung. Auffällig ist, dass diese beiden Kits mit jeweils 16 Speicherchips deutlich aggressivere Timings ermöglichen als Corsair und Crucial mit jeweils nur 8 Speicherchips pro Modul.

Taktrate
Die maximale Taktrate der Module bestimmen wir über den Referenztakt. Dieser wird bei einem Multiplikator von 6,66 (200 MHz x 6,66 = 1333 MHz Speichertakt) so lange erhöht, bis wir 1600 MHz erreichen. Von da an geht es mit dem nächsthöheren Speichermultiplikator 8 weiter. Die Spannung beträgt wieder 1,6 Volt. Als Timings wurde 9-9-9-24 1T fest eingestellt.

ADATA Corsair Crucial Kingston
BCLK 216 220 225 242
Takt 1726 1467 1500 1936

Erneut erreichen die Module von Corsair und Crucial nur eine kleine Leistungssteigerung. ADATA erreicht immerhin eine Steigerung von fast 30 Prozent, während Kingston stolze 45 Prozent nachweisen kann.
Uns ist bewusst, dass dies in einem Notebook eine untergeordnete Rolle spielt. Soll die CPU in einem „normalen“ Mainboard über den Referenztakt übertaktet werden, kann die höhere Speichertaktrate dennoch nützlich sein. Zudem zeigt dies die Reserven an Stabilität im normalen Betrieb.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert