Design & Ergonomie
Die Optik der Keysonic KSK-3201RF lässt eine Oberfläche aus gebürstetem Metall vermuten. Nach näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass es sich nur um gewöhnlichen Kunststoff handelt und die Oberflächentextur den Betrachter täuscht. Der Verzicht auf eine Deckplatte aus echtem Metall schlägt sich positiv in Preis und Gewicht nieder.
Oberhalb des Trackballs befindet sich versteckt im Rand eine Status-LED für „Pairing“ und „Low Battery“. Eigentlich sollte die LED blau aufleuchten. Unser Testmuster blinkte jedoch orange und nicht wie gewöhnlich bei Keysonic blau.
Auf der Rückseite befindet sich der Schieber, um die Tastatur ein- und auszuschalten. Rechts daneben ist das Batteriefach. Neben den Batterien kann hier auch der USB-Receiver für den Transport verstaut werden. Es ist etwas unglücklich konstruiert, dass man dazu jedes Mal die Klappe des Batteriefaches entfernen muss.
Durch die handliche Größe lässt sich die Tastatur quasi überall verstauen und ist dennoch nicht zu klein, um auch mit 10 Fingern schreiben zu können.
Allerdings bedarf es einiger Übung, um beim Tippen nicht immer wieder anstelle der Enter-Taste die Pfeiltaste nach oben zu erwischen. So verrutscht man beim Schreiben immer wieder in die falsche Zeile. Doch in Anbetracht des Einsatzgebiets eine zu vernachlässigende Tatsache, da es gleichzeitig auch eine Frage der Übung und Gewöhnung ist.
Die Tasten sind zumindest optisch voneinander getrennt, da jede Taste einzeln im Gehäuse eingefasst ist.
Die flachen Notebooktasten lassen sich angenehm anschlagen und reagieren bei jeder Eingabe präzise.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025