(Auszug aus der Pressemitteilung)

Hofheim am Taunus, 10.02.2011 – Sie sieht alles und sie registriert alles: die drahtlose Überwachungskamera TL-SC4171G von TP-LINK. Ob in Supermärkten, Lagerhallen, Büroräumen oder im eigenen Haus – die Kamera hat schärfere Augen als der Wachmann. Möglich machen dies der Infrarot-Modus, der auch bei Dunkelheit Bilder liefert, und der automatische Pan/Tilt-Mechanismus, der für einen ungewöhnlich großen Überwachungsradius sorgt. Die Kamera schwenkt 354 Grad um die Horizontale und neigt sich um 125 Grad nach oben und unten. Bilder und Videos liefert dieTL-SC4171G in hoher Qualität und Farbechtheit – sowohl am Tag als auch in der Nacht. Der Anwender hat jederzeit und von überall alles unter Kontrolle: Die Bilder und Videos schaut er sich übers Internet live an, per 54 Mbps-Verbindung am PC und Laptop oder per 3G-Modus sogar auf dem Smartphone. Auf der CeBIT ist ein Exponat der IP-Kamera am TP-LINK-Stand in Halle 13/C26 zu besichtigen. Verfügbarkeitsdatum und Preis des Gerätes stehen derzeit noch nicht fest.
Bis in den letzten Winkel
Mit dem automatischen Schwenk- und Kippmechanismus sorgt TP-LINK für einen ungewöhnlich großen Überwachungsbereich: Horizontal deckt die Kamera praktisch den gesamten Raumwinkel ab. Sie lässt sich horizontal bis zu 354 Grad schwenken und vertikal bis zu 125 Grad kippen. Auch kleinere Details oder entferntere Objekte werden dank zehnfachen digitalen Zooms klar erfasst.
Tag und Nacht optimales Bildmaterial
Die Bildqualität herkömmlicher Tag-/Nacht-Überwachungskameras ist oft bescheiden. Anders bei der TL-SC4171G von TP-LINK. Hier sorgen 12 Infrarotlampen für klare Bilder bei Nacht. Bei Tag wird das Infrarotlicht per Infrarot-Sperrfilter (ICR, Infrared Cut Filter Removable) gefiltert. Auf diese Weise entstehen scharfe und farbechte Bilder.
Kamera geht auf Streife
Mit der neuen IP-Kamera von TP-LINK geht das Überwachen ganz einfach. Der Anwender kann die Kamera so programmieren, dass sie automatisch vier Streifzüge“ unternimmt. Dazu kann er jede Streife mit jeweils acht voreingestellten Positionen für besonders neuralgische Bereiche definieren, so dass sich die Kamera exakt entlang der gewünschten Route bewegt. Die Intervalle für diese virtuellen Touren lassen sich je nach Anforderung festsetzen, die Bandbreite reicht von 30 Minuten bis zu 24 Stunden.
Jede Bewegung wird gemeldet
Auch Bewegungen kann die Kamera erkennen. Nimmt sie eine Bewegung wahr, erstellt sie ein Foto oder einen kurzen Videoclip im mjpeg-, respektive mpeg-4-Format, und verschickt dieses als Alarmmeldung per Mail. Zudem lässt sich die Kamera an externe Geräuschsensoren und Alarmmelder anschließen.
Alles per Fernbedienung
Die Kamera sendet ihre Aufnahmen entweder drahtlos oder per Kabel an PC, Laptop oder Tablet PC. Der Nutzer kann sich zudem per Internet live die von der Kamera aufgenommenen Bilder oder Videos ansehen. Da die TL-SC4171G von TP-LINK die 3GPP-Protokolle unterstützt, ist dies auch per 3G-/UMTS-fähigen Geräten wie Smartphones oder iPads möglich.
Der Steckbrief: TL-SC4171G auf einen Blick
- Anschlüsse: RJ-45-10/100 Ethernet-Port; Stromversorgung; Anschlussklemmen für 1 Alarm-Input, 1 Output Resetknopf, 3.5 mm-Mikrofonanschluss, 3.5 mm-Lautsprecheranschluss
- Bildsensor: 1/4″ Progressive Scan CMOS Sensor
- Linse: F2.0, 4.3 mm
- Bildwinkel: 49° diagonal
- Mindesthelligkeit: 0.5 Lux (0 Lux mit eingeschalteter Infrarotbeleuchtung)
- Tag-/Nachtmechanismus: Mechanischer IR Cut Filter (abnehmbar); 12 Infrarot LEDs um die Linse herum (850nm)
- Reichweite des Infrarotlichts: 10 Meter
- Schwenk- / Kippbereich: 354° Schwenkbereich / 125° Kippbereich
- Schwenk- / Kippgeschwindigkeit: Max. 60°/Sek. Schwenkgeschwindigkeit; Max. 80°/Sek. Kippgeschwindigkeit
- Zoom: 10x digital
- Externe Stromversorgung: 12V DC, Max 12W
- Abmessungen: 112*114 mm
- WLAN-Datenraten: IEEE 802.11 b/g , bis zu 54Mbps
- Frequenz: 2.4-2.4835 GHz
- WLAN- Transmit Power: <20 dBm (EIRP)
- WLAN-Sicherheit: 64/128-bit WEP / WPA / WPA2,WPA-PSK / WPA2-PSK
- Standards und Protokolle: Bonjour, TCP/IP, DHCP, PPPoE, ARP, ICMP, FTP, SMTP, DNS, NTP, UPnP, RTSP, RTP, RTCP, HTTP, HTTPS, TCP, UDP, 3GPP/ISMA/RTSP
- Videokompression: Motion JPEG; MPEG-4
- Frame Rate und Auflösungen: Max. 15 fps @ 640×480, 320×240, 160×120 (Motion JPEG)Max. 30fps @ 640×480, 320×240, 160×120 (MPEG-4)
- Video Streaming: Simultanes Motion JPEG, MPEG-4 (Dual Streaming)
- Sicherheit: Mehrere Zugangsprivilegien mit Passwortschutz und HTTPS-Verschlüsselung
- Alarm- und Ereignisverarbeitung: Die Bewegungserkennung sowie der Scheduler (Planer) können über TCP, E-Mail und HTTP Benachrichtigungen auslösen
- Mitgelieferte Überwachungssoftware: Überwachen und Aufnehmen für bis zu 16 Kameras
- Bildeinstellungen: Rotieren: Spiegeln, Kippen und beides; Helligkeit, Konrast, Sättigung, Farbe ; Overlay-Texte: Zeit, Datum, Freitext und Privacy-Schutz
- Steuerung: Manuelle Steuerung aus der Ferne, 32 voreingestellte Positionen, 4 Patrouillen-Touren
- Audio: 2-Wege (Vollduplex)
- Audio I/O: Eingebautes Mikrophon & Externer Input-Anschluss, Externer Output-Anschluss
- Benutzer: 5 Benutzer gleichzeitig; bei Muticast unbegrenzte Anzahl Benutzer
- Packungsinhalt: Drahtlose schwenk- und kippbare Überwachungskamera TL-SC4171G, Antenne, Netzteil, RJ-45 Ethernet-Kabel, Einrichtungs-CD, Schnellanleitung zur Installation, Montageanleitung
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025