Nokia: Windows Phone 7 erst 2012

Entwickelt aktuell zwölf Smartphone-Modelle

Nokia plant Microsofts Windows Phone 7 für seine kommenden Smartphones als Betriebssystem zu nutzen. Aktuell arbeitet das finnische Unternehmen an zwölf Modellen, die allerdings erst 2012 auf den Markt kommen sollen. Laut Unternehmenssprechern lägen zwar bereits funktionierende Prototypen einiger Modelle vor und man könnte theoretisch bereits im Herbst 2011 Produkte veröffentlichen, aus verschiedenen Gründen ziehe man aber einen Launch 2012 vor. Vor dem Erscheinen entsprechender Smartphones wolle Nokia nämlich laut eigenen Aussagen noch umfangreiche Tests durchführen.

Anzeige

Aktuell evaluiert Nokia Windows Phone 7 auf Testgeräten, die dem Nokia X7 ähneln: Im Inneren stecken eine Snapdragon-CPU mit 1 GHz Takt, die Adreno-200-Grafiklösung, eine 12 Megapixel-Kamera, ein Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten sowie 3G, GSM, GPRS, EDGE und HSPA.

Nokia wählte diese der Firma bereits bekannte Konfiguration, um sich ein genaues Bild von Microsofts Betriebssystem verschaffen zu können. Inwiefern Microsoft Nokia eventuell gestattet an Windows Phone 7 Anpassungen vorzunehmen, ist offen. Zumindest an die Hardware legt Microsoft relativ enge Vorgaben an, so dass sich die meisten Windows-Phone-7-Smartphones stark ähneln was das Innenleben betrifft. Wie sich Nokia demnach von anderen Herstellern abheben will, ist unbekannt.

Nokia hat bereits ein paar kleine Details zu dreien der geplanten zwölf Modelle eröffnet: Ein Modell soll dem Nokia N8 ähneln, eine Snapdragon-CPU mit zwei Kernen, die Adreno-320-Grafiklösung und eine 12-Megapixel-Kamera nutzen. Eine andere Variante soll eine QWERTZ-Tastatur zusätzlich zum Touchscreen integrieren. Die dritte Variante soll vor allem Einsteiger mit günstigem Preis und reiner Touchscreen-Oberfläche locken.

Angeblich zieht Nokia zusätzlich in Erwägung auch Smartphones mit Googles Android zu entwickeln. Hier will man zunächst abwarten wie sich die Modelle mit Microsofts Windows Phone 7 verkaufen, um anschließend eine Entscheidung zu fällen.

Quelle: Xbitlabs

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert