
Wer einen Apple iMac erwerben will, aber mit dessen Speicherkapazität nicht zufrieden ist, der hatte zwei Möglichkeiten: Entweder man lies sich direkt von Apple eine andere oder zusätzliche Festplatte bzw. SSD zu einem gehörigen Aufpreis einbauen oder aber man machte sich selbst ans Werk, um die verbaute Festplatte auszutauschen. Letzteres scheint aber gar nicht so einfach zu sein, denn laut einem Bericht der Kollegen von Hardwareluxx wurde die Angelegenheit seitens Apple nochmals zusätzlich verkompliziert.
Schon das Auseinandernehmen eines iMacs ist vergleichsweise kompliziert und bedarf speziellen Werkzeugs, wie auch der Teardown
bei iFixit zeigt. Aber seit Ende 2009 musste man bei iMacs im Zuge des Festplattenwechsels zusätzlich noch einen weiteren Aspekt beachten. So verfügte jede von Apple verbaute Festplatte über ein spezifisches Kabel, das mit den Festplatten-eigenen Temperatursensoren verbunden wurde. Wechselte man die Festplatte, so konnte es passieren, dass der Lüfter nach dem Wechsel durchgehend mit voller Drehzahl rotierte. Allerdings konnte man dieses Problem umgehen, indem man die verbaute Festplatte nur gegen bestimmte andere Festplatten austauschte. So konnte man beispielsweise bestimmte Seagate-Festplatten gegen bestimmte andere Seagate-Festplatten mit einer höheren Speicherkapazität austauschen oder Festplatten von Western Digital durch bestimmte andere Modelle von WD und so weiter und so fort. Alternativ gab es für die technisch versierten auch noch Workarounds, wie zum Beispiel das Ersetzen des internen Temperatursensors durch einen externen.
Bei der neuen iMac-Generation scheinen all diese Optionen nun nicht mehr zu funktionieren. Es ist nicht mal mehr möglich die verbaute Festplatte durch das gleiche Modell zu ersetzen. Egal was man versucht, der Lüfter läuft nach einem Festplattenwechsel auf Hochtouren. Die Ursache scheint in dem von Apple veränderten SATA-Stromkabel und einer proprietären Festplatten-Firmware zu liegen. So verfügt die Festplatte im iMac über einen 7 Pin anstatt eines 4 Pin Stromanschluss, da dieser zusätzlich noch den Lüftercontroller mit Energie versorgt.
Ein Nutzer im Forum von Hardwareluxx konnte dieses Problem nur beiseitigen, indem er die ursprünglich von Apple verbaute Festplatte wieder einbaute. Erst danach lief der Lüfter wieder einwandfrei. Die gewünschte SSD musste zusätzlich verbaut werden. Alternativ könnte man die Festplatte auch von einem autorisierten Händler auswechseln lassen, ist dann aber auf die Möglichkeiten beschränkt, wie sie auch im Apple-eigenen Store angeboten werden.
Quelle: Hardwareluxx
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025