Der erste Schultag des „digitalen Klassenzimmers“

Acer und Ingram Micro übergeben elektronische Bildungslösung an Volksschule

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Ahrensburg, 19. Mai 2011 – Um die Nutzung aktuellster Technologie in Sachen Bildung und die schulische Vermittlung fundierter Medienkompetenz zu fördern, wurde das Acer und Ingram Micro Education Projekt ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang konnte am 12.05.2011 ein „digitales Klassenzimmer“ an eine Volksschule in Poing bei München übergeben werden. Hierbei handelt es sich um ein aus Hardware, Software und der notwendigen IT-Infrastruktur bestehendes Komplettpaket, welches der elektronischen Lernunterstützung dient und direkt auf die Bedürfnisse von Schülern und Lehrern sowie die Anforderungen der Schule zugeschnitten wurde.

Anzeige

„Der sich in einem stetigen Wandel befindende Umgang von unseren Kindern und Jugendlichen mit Informationen stützt sich sehr stark auf moderne Technologien und bleibt damit nicht ohne tiefgreifende Folgen auf das Bildungswesen“, so Tanja Markefka, Rektorin der Volksschule in Poing bei München. „Um junge Menschen bestmöglich in ihrer Entwicklung fördern zu können, müssen Bildungseinrichtungen diesem Trend gerecht werden und ihr Angebot um die entsprechenden technologischen Hilfsmittel erweitern“. Ziel ist es hierbei, durch Zuhilfenahme technologischer Instrumente einen neuen Grad der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern zu erreichen und so die Effektivität der schulischen Wissensvermittlung zu erhöhen.

Maßgeschneiderte Komplettlösung
Um die Möglichkeiten digitaler Medien zu demonstrieren und deren Einsatz nachhaltig zu fördern, übergaben Acer und Ingram Micro mit dem „digitalen Klassenzimmer“ ein elektronisches Komplettpaket an eine Volksschule in Poing. Neben einer eigens entwickelten Lernsoftware beinhaltet dieses Lehrer-Notebooks, interaktive Whiteboards, Projektoren und Schüler-Netbooks. Die einfach zu bedienenden, kompakten und leichten Netbooks wurden hierbei speziell auf die Ansprüche junger Anwender abgestimmt. Laut Mirco Krebs, Mitglied der Acer Geschäftsführung, können mit den Geräten persönliche sowie schulische Informationen überall schnell und effizient genutzt und bearbeitet werden: „Gerade die Schüler gewinnen durch die Netbooks an Mobilität und Flexibilität, da die Geräte nicht nur im Klassenzimmer selbst, sondern auch zu Hause in der Vor- und Nachbereitung der Schulstunden oder in kleineren Arbeitsgruppen eingesetzt werden können.“ Ebenfalls bereitgestellt wurde die notwendige IT-Infrastruktur sowie eine Transportlösung zur sicheren Verwahrung des Hightech-Equipments. Auch im Paket enthalten ist die gezielte Schulung und Beratung von Lehrern und Administratoren, da laut Herrn Gerhard Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ingram Micro Distribution GmbH, nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer im kompetenten Umgang mit den digitalen Geräten geschult werden müssen, um deren volles Potenzial ausschöpfen zu können. In Anwesenheit interessierter Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker wurde das „digitale Klassenzimmer“ von Acer und Ingram Micro am 12.05.2011 feierlich an die Volksschule Poing übergeben.

Wissen vernetzen und Nutzen
Über die Steigerung der Medienkompetenz der Schüler hinaus bietet das „digitale Klassenzimmer“ einen fachlichen Nutzen. So können die Schüler-Netbooks flexibel und themenspezifisch genau zu dem Zeitpunkt eingesetzt werden, der aus Sicht des Lehrers sinnvoll erscheint. Über den mitgelieferten Acer Classroom Manager kann er jederzeit von seinem Computer auf die Netbooks der Schüler zugreifen, ihre Displays je nach Bedarf an- oder ausschalten und steuern, wann welche Inhalte für die Schüler sichtbar oder Aufgaben zur Bearbeitung freigegeben werden. Für Lehrer ist das „digitale Klassenzimmer“ ein ausgesprochen nützliches Werkzeug, um den Unterricht zu optimieren, die Aufmerksamkeit der Schüler aufrechtzuerhalten, deren Lernfortschritte kontinuierlich einzuschätzen und dabei ihre eigene Arbeitsbelastung zu verringern.

Alles in allem bietet das „digitale Klassenzimmer“ innovativen, organisatorischen und fachdidaktischem Mehrwert und ermöglicht der Volksschule Poing den Schritt hin zum Klassenzimmer der Zukunft.