Sapphire Radeon HD 6570
Preis | ca. 60 Euro (Stand: 24.6.2011) |
![]() Box |
Hersteller | Sapphire | |
Beilagen | Kurzinstallationsanleitung (mehrsprachig, u.a. 2 S. Deutsch), Infoblatt zum Sapphire Select Club | |
Software | Treiber-CD |
Sapphire verpackt seine Radeon HD 6570 in eine kompakte Box und verziert diese mit dem Hersteller-eigenen Model. Außerdem wird auf die Features der Grafikkarte wie z.B. die Kühlerlösung hingewiesen.
Der Lieferumfang ist nicht der Rede wert, auf Monitoradapter wird komplett verzichtet. Die Kurzinstallationsanleitung ist auch hier sehr allgemein gehalten und geht natürlich nicht in die Tiefe.
Wie die ASUS HD 6670 ist auch die Sapphire Radeon HD 6570 im Dual-Slot-Design gehalten, setzt aber nicht auf einen eigenen, sondern einen Kühler von Arctic Cooling mit 80-mm-Lüfter. Dieser kann vollends überzeugen. Im Desktop-Betrieb (Idle) ist er fast unhörbar und hielt die Chiptemperatur im Test trotzdem bei nur 33°C. Unter Last bleibt die Geräuschentwicklung gleich und der Grafikchip wurde auch nur 48°C warm.
Als Monitoranschlüsse bietet die Sapphire Radeon HD 6570 DVI, HDMI und VGA (D-Sub) an, so dass die meisten Bildschirme direkt betrieben werden können. Auf DisplayPort wird allerdings verzichtet, so dass man hier notfalls auf einen eigenen Adapter zurückgreifen muss.
Die Grafikkarte ist ab Slotblech nur 163 mm lang und sollte deshalb in alle normalen Gehäuse passen. Sogar das Referenzmodell der Radeon HD 6450 ist etwas länger.
Mit Taktraten von 650/1000 MHz für Chip und -speicher entspricht die Grafikkarte von Sapphire dem Standard einer AMD Radeon HD 6570.
Wie bei allen moderneren Grafikkarten taktet sie im Desktop-Betrieb herunter, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Hier sind es wieder 100/150 MHz – genauso wie bei der Radeon HD 6670.
Auch bei der Radeon HD 6570 werden die Taktraten beim Anschluss von zwei Monitoren nicht so weit abgesenkt wie mit nur einem Bilschirm. Die Frequenzen entsprechen dabei genau denen der Radeon HD 6670: 250/1000 MHz. Die Lautstärke des Lüfters änderte sich dabei aber nicht und die Chiptemperatur ist mit 39°C statt 33°C auch nicht viel höher.
Auch bei der Sapphire Radeon HD 6570 gab es im Test weder Probleme noch Abstürze.
Mit einem Preis von rund 60 Euro gehört das Sapphire-Modell trotz der guten und sehr leisen Kühlung zu den günstigsten Radeon HD 6570 Grafikkarten.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025