(Auszug aus der Pressemitteilung)

Schwalbach/Ts., 9. August 2011 – Das c’t – Magazin für Computer-Technik hat zehn Notebook-Hersteller und deren Serviceleistungen genauer unter die Lupe genommen. Seit 2003 werden die Leser regelmäßig zu ihrer Zufriedenheit bezüglich den Serviceleistungen der verschiedenen Hersteller befragt. Dabei werden unterschiedliche Aspekte wie Reparaturdauer, Reparaturservice, die Anzahl der benötigten Reparaturversuche, die Kundenhotline und die Markentreue der Kunden untersucht. Im Vergleichstest mit den Mitbewerbern erreicht Samsung Mobile Computing dabei den ersten Platz.
Wer ein Notebook kauft, entscheidet sich meist ganz bewusst für eine bestimmte Marke. Im Vordergrund dieser Überlegungen steht das Gerät selbst. Seit 2003 untersucht die Computerzeitschrift c’t jährlich die Erfahrungen der Leser mit den Serviceleistungen der Hersteller. In diesem Jahr hat das Magazin hat nun erneut die Serviceleistungen von insgesamt zehn Notebook-Herstellern unter die Lupe genommen und dabei festgestellt: Es lohnt sich, wenn Kaufinteressenten nicht nur die Spezifikationen des gewünschten Notebooks sondern auch die Serviceleistungen des Herstellers genauer betrachten.
Zufriedenheit mit Reparaturservice und –dauer
Samsung konnte sich deutlich von seinen Mitbewerbern absetzen und erreichte die besten Ergebnisse im Vergleichstest . Knapp 90 Prozent der Kunden, die ein Samsung Notebook zur Reparatur gaben, sind mit dem Ergebnis zufrieden und hatten nach durchschnittlich sieben Tagen wieder ein funktionstüchtiges Notebook. Wem das zu lange dauert, weil er beruflich auf ein Notebook angewiesen ist, der hat die Möglichkeit eine höherwertige Garantie mit Vor-Ort-Reparatur abzuschließen.
Kundenhotlines – die Visitenkarte des Unternehmens
Im Idealfall kann bereits der Ansprechpartner der Kundenhotline dem Anrufer gleich telefonisch weiterhelfen und es ist kein Kundenservice nötig. Sollte diese erste Hilfe nicht möglich sein, kann ein Kunde erwarten, dass der Service-Mitarbeite die nächsten Schritte erklärt. Das Gesamtergebnis des Tests in Hinblick auf die Zufriedenheit der Anrufer mit den Herstellern war jedoch ernüchternd. Nur gut 55 Prozent der Befragten gab an, mit dem Service und der Hilfestellung durch die Kundenhotline zufrieden gewesen zu sein. Auch hier hebt sich Samsung deutlich von der breiten Masse der Mitbewerber ab: Vier von fünf Servicetelefonaten verliefen zufriedenstellend. Ein Service, für den Samsung extra ein größeres Team beschäftigt, so dass jede Anfrage umgehend beantwortet werden kann.
Hoher Service für starke Markentreue
Bei der Markentreue verbesserte sich Samsung weiter und landete bei den Befragten auf Platz 3. Insgesamt zeigt sich, dass die Unternehmen Markentreue nicht als selbstverständlich sehen dürfen, Mangelhafter oder schlechter Service führt dazu, dass Kunden dem Unternehmen den Rücken kehren und beim nächsten Kauf zu einem anderen Hersteller wechseln. Samsung bietet seinen Kunden den „Flexiblen Service“ von 24 Monaten plus 12 Monate Internationale Garantie an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Erweiterung auf 36 plus 12 sowie 48 plus 24 Monate. Der Kunde kann dabei frei wählen, ob er das defekte Gerät abholen lassen oder lieber selbst einschicken möchte.
Innovation und Leistung sorgen für Kundenzufriedenheit
Samsung Mobile Computing setzt grundsätzlich hohe Maßstäbe, wenn es um die Kundenzufriedenheit geht und setzt sich auch durch Innovationen und intensive Forschung und Entwicklung ab. Weltweit beschäftigt Samsung 44.000 Mitarbeiter allein in der Forschung. Sie arbeiten fortlaufend daran, die Produkte weiterzuentwickeln und den Kunden nicht nur ausgezeichnete Leistung sondern auch anspruchsvolles Design zu liefern. Für dieses Engagement wurde das Premium Notebook der Serie 9 mit dem iF Design-Award ausgezeichnet. Aber auch die Leistung überzeugt. Anwender, die ein Notebook von Samsung Mobile Computing erwerben profitieren von einer Reihe von Produkt-Features: So bietet der Akku der neuen Samsung Notebooks selbst nach 1000 Ladezyklen noch rund 80 Prozent seiner Kapazität – das ist deutlich besser als bei herkömmlichen Akkus. Auch die Displays von Samsung können sich sehen lassen und bieten Notebook-Nutzern ein tolles Anwendungserlebnis. Das SuperBright©- LED-Display des 900X3A wurde für die starke Leistung des Displays mit dem TCO Award ausgezeichnet. Es misst eine Lichtstärke von 400 nit und ist im Vergleich zu gewöhnlichen Notebook-Displays (durchschnittlich ca. 220 nit) um ein Vielfaches heller.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025