Xigmatek Elysium Big-Tower - Seite 2

Großes Gehäuse mit viel Platz und umfangreicher Ausstattung

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das Xigmatek Elysium Gehäuse hat die Maße von 618x230x663 mm (HxBxT). Ein Gewicht gibt der Hersteller nicht an. Da das Gehäuse aber aus Stahl gefertigt wurde, gehört es mit seinen großen Maßen zu den schwereren Exemplaren seiner Klasse.
Das linke Seitenteil besitzt einen großen Meshgitterbereich, hinter dem man den verbauten 200-mm-Lüfter erkennen kann. Über und unter dem Gitter sind zudem weitere Lüftungsschlitze eingelassen worden. Das rechte Seitenteil bietet ebenfalls Lüftungslöcher, allerdings verhältnismäßig kleine auf der Rückseite des Mainboardschlittens, vor dem der CPU-Kühler angebracht wird. Verbaut werden kann dort ein 80- oder 120-mm-Lüfter. Beide Seitenteile besitzen hinten Eingriffe, um sie einfach entfernen zu können.


Linkes Seitenteil

Rechtes Seitenteil

Die Front besteht vollständig aus schwarzen Meshgittereinheiten. In der Mitte wurde das Herstellerlogo angebacht, oben an der Seiten zwei Status-LEDs. Die beiden seitlichen Einheiten der Front sind bei der Silver-Variante silber gehalten, bei uns sind diese wie das gesamte Gehäuse ebenfalls schwarz.
Das Top besitzt im hinteren Teil ebenfalls einen großen Meshgitterbereich, unter dem Lüfter oder ein Radiator verbaut werden können. Der vordere Teil besteht aus einer Dockingstation für 3,5″- oder 2,5″-SATA-Festplatten und den Frontanschlüssen.


Frontansicht

Ansicht des Tops

Die Anschlüsse im Top können durch eine Abdeckung versteckt werden. Diese wird einfach nach oben oder unten geschoben, wirkt dabei aber nicht ganz so hochwertig. Unter der Abdeckung befinden sich zwei USB 3.0 und zwei USB 2.0 Anschlüsse, Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon, ein eSATA-Anschluss und der Resetknopf.


Geschlossenes Frontpanel…

…und geöffnet

Von hinten gesehen wird die Höhe des Gehäuses nochmal deutlich. Es ist so viel Platz vorhanden, dass gleich zwei Netzteil verbaut werden können oder die Wahl besteht, ob man es unter oder über dem Mainboard verbauen möchte.
Angebracht wurden zudem gleich sieben gummierte Löcher für Schläuche einer Wasserkühlung, so dass in diesem Bereich keine Wünsche offen bleiben dürften.


Rückansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert