Xigmatek Elysium Big-Tower - Seite 4

Großes Gehäuse mit viel Platz und umfangreicher Ausstattung

Anzeige

Einbau

Für den Einbau des Mainboards müssen keine Abstandhalter angebracht werden, da diese schon im Xigmatek Elysium befestigt wurden. Die Grundausstattung war aber für deutlich größere Mainboards gedacht, so dass für den Einbau von gewöhnlichen ATX-Mainboards drei Abstandhalter entfernt und neu plaziert werden mussten. Da die Abstandhalter recht fest sitzen, war dies nur mit einer Zange möglich, was etwas umständlich war. Eine lose Lieferung der Abstandhalter wäre uns daher lieber gewesen.
Das Mainboard ließ sich anschließend problemlos befestigen, genau wie die Grafikkarte, die mit Thumb-Screws befestigt wird. Auf dem Bild kann man zudem deutlich sehen, wieviel Platz einem im Inneren zur Verfügung steht. Über Probleme mit überlangen Grafikkarten kann man bei diesem Gehäuse daher nur müde lächeln.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Der Festplatteneinbau ist bei dem Gehäuse alles andere als einfach und daher klar als negativer Punkt aufzuführen. Einer der beider Festplattenkäfige muss komplett aus dem Gehäuse entfernt werden, um eine Festplatte verbauen zu können. Dafür muss eine Schiene vor dem Käfig entfernt werden, die nicht sehr stabil wirkt und auch keinen wirklichen Zweck hat, da der Käfig auch ohne diese Schiene ausreichend gesichert werden kann. Außerdem müssen auf beiden Seite zwei Thumb-Screws sowie die Schnellverschlüsse entfernt werden. Für den Ausbau muss daher auch das andere Seitenteil entfernt werden. Ein schneller Ausbau sieht anders aus.


Entfernte Schiene und Thumb-Screws

Der Käfig besitzt zudem innen keine Halterungen für die Festplatten, so dass sie umständlich in der Luft festgehalten werden müssen, um sie verschrauben zu können. Positiv sind hingegen die angebrachten Gummierungen auf beiden Seiten, wodurch die Festplatte entkoppelt wird. Eine SSD-Halterung oder eine sonstige Einbaumöglichkeit für eine SSD werden nicht angeboten.


Entfernter Käfig

Verschraubte Festplatte

Für den Einbau von bis zu sechs möglichen 5,25″-Laufwerken wird wie üblich die Front und eine Blende entfernt. Anschließend wird das Laufwerk in das Gehäuse geschoben und mit einem Schnellverschluss befestigt.


Entfernte Frontblende

Eingebautes Laufwerk

Schnellverschlüsse

Das Netzteil haben wir am Boden des Gehäuses auf gummierten Füßen und an einer ebenfalls gummierten Rückseite befestigt. Das Gehäuse bietet zwar viele gummierte Löcher im Mainboardschlitten an, um Kabel verstecken zu können, durch die Größe des Gehäuses und die damit verbundenen Abstände der Komponenten konnten diese aber nicht immer genutzt werden. Der 8-polige Mainboardstecker konnte in unserem Fall zum Beispiel nicht hinter dem Mainboardschlitten entlang geführt werden, weil die Kabellänge dafür einfach nicht ausreichend war. Hinter dem Schlitten wäre allerdings genug Platz, so dass auch dickere Kabel ein Schließen des Seitenteils nicht verhindern würden.


Komplettansicht von vorne…

…und von hinten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert