NVIDIA Maximus revolutioniert die Workstation

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien, 14. November 2011 – Die neue Maximus-Technologie von NVIDIA ermöglicht auf kostengünstigen Workstations die simultane Verarbeitung von komplexen Analysen und Visualisierung. Zum ersten Mal kann ein einziges System interaktive grafik- und rechenintensive Zahlenverarbeitung simultan ausführen und zugleich die Simulation oder das Rendering der Ergebnisse übernehmen. Dies musste bisher in einzelnen Schritten oder auf getrennten Systemen durchgeführt werden.

Anzeige

NVIDIA Maximus verbindet die professionelle 3D-Grafikleistung der NVIDIA-Quadro-GPUs mit der massiv-parallelen Rechenleistung des Prozessors NVIDIA Tesla C2075 – eine einheitliche Technologie, die die Arbeit den jeweils passenden Prozessoren zuweist und die von führenden Anwendungsherstellern zertifiziert ist. Die neue Lösung setzt Produktivität und Kreativität frei und sorgt für eine deutliche Beschleunigung der Arbeiten.

„Für diejenigen, die das Arbeiten auf Workstations gewohnt sind, stellt NVIDIA Maximus eine Revolution dar“, erklärt Jeff Brown, General Manager Professional Solutions Group bei NVIDIA. „Frühere Workstations-Architekturen zwangen Designer und Ingenieure, rechen- und grafikintensive Arbeiten nacheinander und häufig sogar offline zu verarbeiten. Jetzt können sie das gleichzeitig auf derselben Maschine erledigen, so dass die Mitarbeiter ihre Ideen schneller umsetzen und rasch die besten Lösungen finden können.“

Beim Einsatz von Workstations mit NVIDIA Maximus für die führenden GPU-fähigen Anwendungen – beispielsweise von Adobe, ANSYS, Autodesk, Bunkspeed, Dassault Systèmes and MathWorks – wird die Rechenarbeit der GPU automatisch dem NVIDIA-Tesla-Prozessor zugewiesen. Das macht die NVIDIA-Quadro-GPU für die Verarbeitung von Grafik-Funktionen frei und stellt die von professionellen Anwendern geforderte Qualität und Performance bereit.

„Die großen Vorteile der Maximus-Technologie sind Flexibilität und gesteigerte Produktivität“, sagt Tim Ong, Vice President of Mechanical Engineering bei Liquid Robotics im kalifornischen Sunnyvale. „Damit kann nun jeder Ingenieur mehrere Dinge gleichzeitig ausführen, was unsere Workflows auf eine neue Ebene stellt. Mit diesem erstaunlichen Werkzeug sind unsere Ingenieure sehr flexibel, sie können Multitasking einsetzen und produktiver sein, weil sie nicht auf die Verfügbarkeit von Rechenleistung warten müssen.“

Die Maximus-Technologie von NVIDIA ist sofort verfügbar. Führende Hersteller von Workstations, darunter HP, Dell, Lenovo und Fujitsu, bieten Systeme mit der Maximus-Technologie von NVIDIA an, zum Beispiel folgende Modelle:

  • HP-Workstations mit dem Entry-Level-Modell Z400 und dem Top-Modell Z800
  • Die Tower-Workstations Dell Precision T5500 und T7500 sowie die Rack-Workstation Dell Precision R5500
  • Lenovo ThinkStation S20, C20 und D20 Workstations
  • Fujitsu CELSIUS M470, R570 und R670 Workstations – erhältlich in EMEAI (Europe, Middle East, Africa, India) und Japan