Gigabyte GA-X79-UD3 Mainboard - Seite 4

Relativ günstige Intel X79 Platine mit guter Ausstattung

Anzeige

BIOS & Overclocking

Das BIOS des Gigabyte X79-UD3 wirkt im ersten Moment kitschig bunt. Während uns noch vor knapp zwei Jahren seitens Gigabyte deutlich gemacht wurde, keine grafisch aufwendigen BIOS-Setups anbieten zu wollen, treiben sie das Spielchen nun entgegengesetzt. Das BIOS ist UEFI 2.0 kompatibel und lässt sich sowohl mit Tastatur als auch mit der Maus bedienen – zumindest in der Theorie, denn scheinbar hat ein Programmierer die X- und Y-Achse der Maus vertauscht, so dass in der BIOS Version F8 die Maus unbrauchbar wird. Schade, denn Gigabyte hat doch ein so schönes Bild untergebracht, dass die wesentlichen Merkmale des Mainboards erklärt. Zugegeben, wer den richtigen Slot für die Grafikkarte nicht gefunden hat, wird dieses Feature kaum in Anspruch nehmen.
Viel Spaß bereitet das BIOS aber auch mit der Tastatur nicht. Mal reagiert es nur auf die Leertaste, ein anderes mal auf die Enter-Taste. Insgesamt ist es sehr träge und erinnert an die ersten Android-Smartphones.
All dies dürfte sich durch BIOS-Updates aber beheben lassen.

Ein paar Einschränkungen im BIOS scheint Gigabyte tätigen zu wollen, um das Mainboard von den teureren Modellen abzugrenzen, aber diese stören kaum. So ist beispielsweise der BCLK/Host-Clock Multiplikator nicht manuell anpassbar – wann welcher Multi genutzt wird, entscheidet das Board. Auch gibt es keine anpassbare Turbo-Spannung, sondern nur einen generellen Spannungsoffset für die CPU. Alles in allem ist das BIOS für alle brauchbar, die nur einmalig ihren PC konfigurieren und übertakten wollen und sich im Anschluss über den problemlosen Betrieb freuen können.

Das Gigabyte X79-UD3 überzeugt aber auch beim Overclocking: Mit 1,4 Volt ist ein maximaler Takt von 4,5 GHz auf allen sechs CPU-Kernen möglich und LinX-stabil.


‚3D‘-Hauptmenü des Gigabyte X79-UD3


M.I.T. Übersicht des Gigabyte X79-UD3


Takteinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 1


Ai Tweaker des Gigabyte X79-UD3 – Teil 2

Die Spannungseinstellungen erfolgen über mehrere Menüs und sind sehr vielfältig.


Spannungseinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 1


Spannungseinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 2


Spannungseinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 3


Spannungseinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 4


Spannungseinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 5

Die Lüftersteuerung funktioniert für die drei PWM-Anschlüsse getrennt und ist gut konfigurierbar.


Lüftersteuerung des Gigabyte X79-UD3

Die Speichereinstellungen dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend sein. Alle vier Kanäle kann man getrennt konfigurieren.


Speichereinstellungen des Gigabyte X79-UD3


Speichereinstellungen des Gigabyte X79-UD3 – Teil 2

Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

CPU VCore Offset ± 0.635 Volt in 0.005V-Schritten
CPU PLL Voltage 1.195 – 1.985 Volt in 0.005V-Schritten
CPU VTT Voltage 0.715 – 1.610 Volt in 0.00625V-Schritten
IMC Voltage 0.800 – 1.600 Volt in 0.010V-Schritten
PCH Core Voltage 0.825 – 1.510 Volt in 0.005V-Schritten
PCH 1.5V Voltage 0.925 – 1.800 Volt in 0.005V-Schritten
DDR3 Voltage 1.100 – 1.990 Volt in 0.005V-Schritten

Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

Referenz-Takt 80 – 230 MHz (nicht in gleichen Abständen wählbar)
Speichertakt DDR3-800 bis 2666

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert