Roccat Savu Gaming-Maus & Taito Pad - Seite 3

Optische Gaming-Maus und passendes Maus-Pad

Anzeige

Praxistest

Die Roccat Savu ist im Grunde durch und durch eine Gaming-Maus und spielt erst beim Zocken ihre Vorzüge aus. Dennoch werden viele Anwender die Maus auch beim Internetsurfen und für Office-Arbeiten nutzen wollen. Aus diesem Grund gehen wir im ersten Schritt kurz auf die Verwendung der Savu im normalen Desktop-Alltag ein.

Dank der hohen dpi-Werte navigiert es sich mit der Savu in Windows nahezu mühelos: Der gesamte Desktop lässt sich aufgrund der hohen Sensibilität auch bei hohen Bildschirmauflösungen auf kleinstem Raum überbrücken. Ein deutlicher Nachteil ist hier allerdings das Scrollrad, da dessen Schwergängigkeit an alte Maus-Klopper aus den 90er Jahren erinnert. Man merkt, dass das Scrollrad nicht für den Dauereinsatz in Office-Dokumenten oder auf Websites ausgelegt, sondern für Spiele zum präzisen Steuern konzipiert ist.


Roccat Savu

Neben dem Taito-Pad testen wir die Savu auch direkt auf dem Schreibtisch, wo die Maus ebenfalls bei Office eine gute Figur macht. Bis auf das Scrollrad lassen sich im normalen Office-Gebrauch keine Auffälligkeiten feststellen – dieses Manko könnte allerdings ausreichen, um diejenigen abzuschrecken, die nach einer runden Allround-Maus suchen.

In Spielen wandelt sich das einrastende Scrollrad dann vom Nach- zum Vorteil, da präzises Scrollen gerade in Egoshootern essentiell ist: Wenn es darum geht, in Sekundenbruchteilen die richtige Waffe zu zücken, muss die Anzahl der Umschaltungen perfekt stimmen. Hier ist das Mausrad weder zu leichtgängig noch zu schwerfällig und zeigt im Test beispielsweise in „Far Cry 2“ seine Stärken. Über die Funktion „Easy-Shift[+]“ lassen sich in der Roccat-Software die Tasten doppelt belegen und die Konfiguration mit nur einem Tastendruck wechseln. Das erweist sich in Spielen mit wechselnden Tastenbelegungen – wie etwa in „GTA IV“ beim Umstieg in Fahrzeuge – als hilfreich.


Roccat Savu – Unterseite

In Spielen zeigt sich allerdings auch, dass Roccat es mit der Bezeichnung „Mid-Size“ ernst meint. Hat man relativ große Hände, liegt die Savu nicht optimal in der Hand und die hintere linke Seitentaste ist etwas fummelig zu erreichen.
Im Ergebnis eignet sich die Savu am besten für Spielerinnen und Spieler mit kleinen bis mittelgroßen Händen, denn dann kann sie ihr leichtes Gewicht und ihre Ergonomie voll ausspielen.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert