Roccat Savu Gaming-Maus & Taito Pad - Seite 4

Optische Gaming-Maus und passendes Maus-Pad

Anzeige

Die Treiber-Software

Roccat legt der Savu keinerlei Datenträger bei. Wir haben für diese Bewertung den aktuellsten Treiber herangezogen: die Version 1.11 mit der Firmware 1.19 (Beta). Die Treiber eignen sich für Windows XP, Vista und 7. Zwar funktioniert die Savu natürlich auch ohne die dedizierten Treiber unter Windows, wer aber alle Einstellungsmöglichkeiten nutzen möchte, kommt nicht umhin, das 25 MByte große Treiber-Paket von Roccats Website herunterzuladen.


Treibermenü 1

Auf den ersten Blick wirkt das Treiber-Menü etwas erschlagend. Hat man den ersten Schock überwunden, erkennt man aber, dass die zentralen Funktionen in erster Linie der Übersicht halber auf fünf einzelne Tabs verteilt wurden. Auf der ersten Seite stellen Nutzer unter anderem die dpi-Werte, die Empfindlichkeit und die Geschwindigkeit des Scrollrads ein.


Treibermenü 2

Der zweite Tab gewährt Zugriff auf die Tasten-Optionen. Einzig die Belegung der hinteren linken Seitentaste ist festgelegt, da es sich hier um die Easy-Shift-Taste zum Umschalten handelt. Alle anderen Maustasten lassen sich frei konfigurieren. Zwei Einstellungen lassen sich zum schnellen Wechseln über die Easy-Shift-Taste speichern. Freilich darf man weiterhin mehrere Spiele-Profile anlegen und abspeichern.


Treibermenü 3

Hinter dem dritten Reiter verbergen sich Detaileinstellungen für Audio-Rückmeldungen, die Farbe der LED-Beleuchtung sowie die Empfindlichkeit der X- und Y-Achsen.


Treibermenü 4

Tab Nummer Vier ist in erster Linie Spielerei und sammelt Statistiken – etwa wie viele Klicks, Doppelklicks oder Benutzungen der Easy-Shift-Taste man bereits ausgeführt hat. In einem Profil werden dafür sogar Trophäen freigeschaltet – da hat sich Roccat offenbar ein Beispiel an Microsofts und Sonys Belohnungssystemen für Xbox 360 bzw. PS3 genommen.


Treibermenü 5

Der fünfte und letzte Reiter enthält Informationen über die aktuelle Firmware und Treiberversion sowie Links zu Roccats Website und Kontaktmöglichkeiten.
Wer das Potential der Savu ausnutzen will, kommt um den Download der Treiber-Software eigentlich kaum herum. Die Einstellungsmöglichkeiten erweisen sich nach dem ersten Schreck als übersichtlich und jeder wird hier sowohl bei den dpi- und Sensibilitäts-Einstellungen als auch bei den vielfältigen Möglichkeiten, die Beleuchtung einzurichten, seine eigene Balance finden.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert