AMD stellt heute eine neue APU für Tablets mit Windows 8 vor. Der Z-60 Prozessor besitzt zwei Bobcat
Kerne und basiert auf der Brazos
Mikroarchitektur. Punkten will AMD vor allem mit der integrierten Grafikeinheit (entspricht Radeon HD 6250) und der TDP von 4,5 Watt. Beides zusammen soll für hohe Leistung bei gleichzeitig langer Akkulaufzeit sorgen.
Im Vergleich zu den bereits seit letztem Jahr erhältlichen Z-01 und C-60 APUs hat AMD den Z-60 beim Powergating optimiert und so den maximalen Stromverbrauch von 5,9 auf 4,5 Watt senken können, ohne auf Performance verzichten zu müssen. So sehen die Spezifikationen von Z-01 und Z-60 fast gleich aus – bis auf die TDP. Es gibt weiterhin 2 CPU-Kerne, bis zu 1 GHz Takt, 1 MByte Level-2 Cache und 80 Shader-Einheiten in der DirectX 11 fähigen Grafikeinheit. Letztere ist laut AMD bis zu fünf- oder sechsmal schneller als bei Intel Atom CPUs (Cedar Trail
). Als Anhaltspunkt für die Leistung nennt AMD das Spiel Call of Duty: Modern Warfare
, das mit der Z-60 APU bei 1024×768 und Medium Settings
mit mehr als 30 Bildern pro Sekunde und damit flüssig laufen soll.
Auch wenn die Z-60 APU für Tablets gedacht ist, ist ihre Herkunft aus der PC-Welt nicht zu verleugnen, wenn man sich die Features anschaut. So ist die CPU 64bit-fähig und unterstützt bis zu 8 GByte Hauptspeicher und der integrierte Controller Hub
unterstützt bis zu zwei USB 3.0 Ports und die SATA 6 Gbit/s Schnittstelle. Die Grafikeinheit erlaubt Bildschirmgrößen von bis zu 1920×1200 Pixeln.
Durch die niedrigere TDP erwartet AMD von Tablets mit der Z-60 APU rund 10 Stunden Akkulaufzeit. Bei Internetnutzung sollen es bis zu 8 Stunden und bei HD-Video fast 6 Stunden sein. Außerdem sollen besonders flache Tablets möglich sein – mit einer maximalen Höhe von 10 mm.
Die ersten Tablets mit der Z-60 APU sollen laut AMD mit der offiziellen Einführung von Windows 8 in diesem Monat in den Handel kommen.
Eine offizielle Unterstützung von Android und anderen Linux-Derivaten gibt es übrigens von Seiten AMDs (noch) nicht. AMD konzentriert sich momentan auf Windows 8.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024