Thecus N2800 - Seite 3

2-Bay-NAS-System mit Atom CPU, 2 GB RAM, vielen Anschlüssen

Anzeige

Installation & Einrichtung

Unser Exemplar des Thecus N2800 wird ohne Festplatten ausgeliefert, deshalb müssen diese zunächst eingebaut werden. Einige Händler bieten dieses NAS-System aber auch schon mit vorinstallierten HDDs und in verschiedenen Konfigurationen an.
Die Festplattenschächte besitzen an der Unterseite einen Hebel, an welchem sie aus dem System herausgezogen werden können.


Thecus N2800 mit Festplatten

Als nächstes müssen die Festplatten auf die beiden Laufwerksschächte befestigt werden. Sie werden an der Unterseite der Festplattenschächte mit den mitgelieferten Schrauben montiert. Neben HDDs mit 3,5 Zoll können auch 2,5-Zoll-Festplatten verwendet werden.

Anschließend werden die zwei Festplattenschächte wieder in das NAS-System geschoben und mit dem Hebel verriegelt. Außerdem können die Festplatten verschlossen werden, wodurch ein Entfernen ohne Schlüssel nicht mehr möglich ist.


Thecus N2800 – Festplattenschacht

Bevor das Thecus N2800 gestartet werden kann, sollte das NAS-System mit Strom versorgt und mit dem Netzwerk verbunden werden. Anschließend kann es gestartet werden.
Mit der Software „Setup Wizard“ von Thecus kann das System vom PC aus im Netzwerk gefunden werden. Die Software ist für Windows und MacOS X erhältlich und befindet sich auf der CD. Alternativ kann der „Setup Wizard“ auch bei Thecus heruntergeladen werden.

Der „Setup Wizard“ zeigt alle NAS-Systeme von Thecus an, welche im Netzwerk verfügbar sind.


Thecus Setup Wizard

Im nächsten Schritt müssen die Netzwerkeinstellungen des N2800 festgelegt werden. Hier kann zwischen einer festen IP-Adresse und DHCP ausgewählt werden.


Thecus Setup Wizard

Zum Schluss wird noch das standardmäßige Admin-Passwort geändert. Jetzt ist das NAS-System betriebsbereit und als nächstes muss mit dem Browser auf das Webinterface zugegriffen werden.


Thecus Setup Wizard

Nach der Anmeldung am Webinterface muss noch die Festplattenkonfiguration durchgeführt werden.


RAID-Laufwerkserstellung

Zuerst wird ausgewählt, welche Festplatten für den RAID-Verbund verwendet werden sollen. Danach wird das gewünschte RAID ausgewählt. Im Anschluss werden noch einige Einstellungen getätigt und am Schluss das RAID erstellt.


RAID-Laufwerkserstellung

Unser Testsystem war mit der Firmwareversion 2.03.07 ausgestattet. Da bereits die Version 2.03.08 von Thecus bereitgestellt wurde, haben wir das N2800 auf die aktuellste Version gebracht. Der Vorgang dauerte nur wenige Minuten und erfordert einen Neustart.


Firmware-Aktualisierung

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert